Popp | Fundamentalgruppen algebraischer Mannigfaltigkeiten | Buch | 978-3-540-05324-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 176, 156 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 260 g

Reihe: Lecture Notes in Mathematics

Popp

Fundamentalgruppen algebraischer Mannigfaltigkeiten


1970
ISBN: 978-3-540-05324-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 176, 156 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 260 g

Reihe: Lecture Notes in Mathematics

ISBN: 978-3-540-05324-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Springer Book Archives

Popp Fundamentalgruppen algebraischer Mannigfaltigkeiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Fundamentalgruppe normaler Schemata. Der klassische Fall.- Vier Sätze der algebraischen Geometrie.- Ein Erzeugendensystem für ? 1 (z) (X-C), wenn X eine reguläre, einfach zusammenhängende, projektive Mannigfaltigkeit der Dimension ? 2 ist und die HyperfLäche C nur normale Schnitte als Singularitäten hat.- Das Verhalten zahm verzweigter Überlageruncen in Lokalen.- Die Struktur der Faktorkommutatorgruppe von ? 1 (z) (Pn-C). Erzeugende und Relationen für ? 1 (z) (pn-C), wenn C nur nhormale Schnitte als Singularitäten hat.- Die Struktur von ? 1 (z) (X-C), falls X eine irreduzible, reguläre, projektive Fläche ist und die Kurve C “nicht zu grosse” Singularitäten hat.- Anwendungen und Beispiele.- Einiges über Überlagerungen von Kurven.- Überlagerungen von Produkten. Unabhängigkeit von ?1(X) bei Konstantenerweiterung. Deformation und Hochheben Etaler Überlagerungen.- Zurück zu Kurven. Hochhjeben von Kurven nach Charakteristik O unter Erhaltung des Geschlechts.- Die Struktur des p-primen Teils der Fundamentalgruppe einer irreduziblen, projektiven und regulären Kurve vom Geschlecht g in Charakteristik p>0.- Die Struktur des p-primen Teils der Fundamentalgruppe einer in n Punkten Punktierten, projektiven Kurve in Charakteristik p>0.- Anwendungen der Sätze (11.4) und (12.1). Besonderheiten bei wilder Verzweigung. Beispiele und abschliessende Bemerkungen über Überlagerungen von Kurven.- Zurück Zu Flächen. Das Verhalten von ?1(X-C), wenn die Kurve C in einer algebraischen Familie auf der Fläche X variiert. Anwendungen.- Einige offene Fragen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.