Popovic | Kein Gott in Susedgrad | Buch | 978-3-89561-399-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 136 mm x 215 mm, Gewicht: 452 g

Popovic

Kein Gott in Susedgrad

Junge Literatur aus Kroatien
1., Deutsche Erstausgabe
ISBN: 978-3-89561-399-9
Verlag: Schoeffling + Co.

Junge Literatur aus Kroatien

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 136 mm x 215 mm, Gewicht: 452 g

ISBN: 978-3-89561-399-9
Verlag: Schoeffling + Co.


Mitte der 90er Jahre meldet sich eine Generation kroatischer Autoren zu Wort, die vor dem Hintergrund des zusammenbrechenden Staates Jugoslawien zu schreiben begonnen hat. Es sind neue Stimmen, deren Literatur ohne den Krieg nicht denkbar ist: Vertreibung, Belagerung, Flucht haben sie zu Zeugen innerer und äußerer Verwüstungen gemacht – und eine ungeheure Kreativität freigesetzt.
Kein Gott in Susedgrad sammelt Texte dieser verloren geglaubten Generation, die mit Entschlossenheit und Einfallsreichtum die literarische Landschaft Kroatiens neu belebt. Junge, urbane Autoren präsentieren sich auf Festivals, veröffentlichen in neu gegründeten Zeitschriften und setzen sich mit ihrer Liebe zur Short Story formal vom Pathos des Nationalismus ab. Sie entführen uns mit ihren Texten in einen Nachkriegsalltag, der von fundamentalen Umbrüchen geprägt ist.

Popovic Kein Gott in Susedgrad jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mit Beiträgen von Stanko Andric, Tomica Bajsic, Vlado Bulic, Boris Dežulovic, Zoran Feric, Tatjana Gromaca, Simo Mraovic, Robert Perišic, Roman Simic, Dalibor Šimpraga, Igor Štiks.


Nenad Popovic, geboren 1950 in Zagreb, studierte in Zagreb, Bonn und Freiburg. Er verfasste zahlreiche Beiträge in Zeitschriften und Feuilletons von Wochen- und Tageszeitungen, arbeitete als Übersetzer und Lektor und gründete 1990 in Zagreb den Verlag Durieux, den er bis heute leitet. Für seine Arbeit ist er vielfach ausgezeichnet worden, u.a. mit dem Bruno Kreisky Preis für das politische Buch und der Hermann-Kesten-Medaille des P.E.N. Zentrums der Bundesrepublik Deutschland.

Klaus Detlef Olof, geboren 1939, lebt in Zagreb und in Graz. Slawist und Übersetzer, u.a. von Dzevad Karahasan, Miljenko Jergovic, Drago Jancar, Zoran Feric, Igor Stiks.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.