Poluha | Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain | Buch | 978-3-8441-0343-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 50, 522 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 808 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

Poluha

Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain


6. überarbeitete Auflage 2014
ISBN: 978-3-8441-0343-4
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 50, 522 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 808 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-8441-0343-4
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Das Supply Chain Management stellt bereits seit einiger Zeit ein intensiv diskutiertes Thema sowohl in der betriebswirtschaftlichen Wissenschaft als auch in der unternehmerischen Praxis dar. Ein Verfahren, das dabei zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist das Supply Chain Operations Reference Model (SCOR-Modell) des Supply Chain Council. SCOR ist dabei, sich zu einem De facto-Standard zur Beschreibung und Analyse der Supply Chain zu entwickeln. Trotz der zunehmenden Verbreitung und Bedeutung der praktischen Anwendung sind jedoch bislang noch keine wissenschaftlichen Studien verfügbar, die das Modell und seine Struktur auf Gültigkeit hin untersucht haben.

In der vorliegenden Arbeit wird deshalb der Versuch unternommen, einen explorativen Beitrag zur wissenschaftlichen Untersuchung des SCOR-Modells zu leisten. Zunächst werden die Supply Chain und das Supply Chain Management als Bezugsrahmen erläutert und darauf aufbauend SCOR vorgestellt. Dabei wird sowohl auf die Evolution bis hin zur aktuellen Version 11 als auch auf Praxisbeispiele zum Einsatz des Modells eingegangen. Im Rahmen der empirischen Untersuchung werden Daten von mehr als 70 Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Asien, die innerhalb von Projekten in der Unternehmensberatung auf Grundlage eines quantitativen Fragebogens gesammelt wurden, mittels statistischer Methoden gezielt ausgewertet und interpretiert.

Die gewonnenen Erkenntnisse dienen zum einen dazu, Empfehlungen zur Verbesserung von SCOR herauszuarbeiten. Weiterhin werden sie jedoch auch dazu herangezogen, die aktuellen Grenzen des Modells zu verdeutlichen und weitergehende Entwicklungs- und Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Schließlich haben sie das Ziel, Anregungen zur weiterführenden Erforschung zu geben.

Poluha Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel A: Ziele, Methodik, Vorgehensweise und Begriffslegung
A.1 Grundlagen und Zielsetzung der Arbeit
A.2 Einordnung der Thematik in die wissenschaftliche und empirische Diskussion
A.3 Darstellung der Supply Chain als Bezugssystem des Unternehmens
A.4 Überblick über den aktuellen Stand des Supply Chain Managements in der Lite¬ratur
A.5 Methoden zur Analyse und Messung des Leistungsvermögens der Supply Chain
A.6 Fokussierung der Arbeit auf das SCOR-Modell
A.7 Analyse von Supply Chain-Prozessen unter Anwendung von SCOR

Kapitel B: Das Supply Chain Operations Reference Model (SCOR-Modell) des Supply Chain Council
B.1 Ursprung und Ziele von SCOR
B.2 Abgrenzung des Einsatzbereiches von SCOR als Beschreibungsmodell zur Analyse der Supply Chain von Unternehmen
B.3 Stärken und Schwächen des Modells auf Grundlage der aktuellen Diskussion
B.4 Praktische Anwendung des SCOR-Modells

Kapitel C: Empirische Studie auf Grundlage einer quantitativen Fragebogen-Erhebung
C.1 Ziele der empirischen Untersuchung
C.2 Herleitung der zentralen Arbeitsthesen
C.3 Planung und Design der empirischen Untersuchung
C.4 Durchführung der empirischen Studie

Kapitel D: Gegenüberstellung von Arbeitsthesen und Erkenntnisresultaten der empirischen Untersuchung
D.1 Resultate der Auswertungen zu den Thesen
D.2 Beurteilung der Untersuchungsergebnisse zu den Einzelthesen
D.3 Versuch der Anwendung von strukturanalytischen Verfahren zur Überprüfung der Meta-Thesen
D.4 Feststellung von Störeinflüssen und Fehlern

Kapitel E: Zusammenfassende Schlussfolgerungen und innovative Ansätze
E.1 Gesamtbewertung und Interpretation des SCOR-Modells anhand der Ergebnisse der Untersuchung
E.2 Innovative Ansätze zur Gestaltung und Optimierung der Supply Chain
E.3 Moderne Werkzeuge zur Verbesserung der Nutzungs- und Einsatzmöglichkeiten von SCOR

Kapitel F: Grenzen des gegenwärtig verfügbaren SCOR-Modells
F.1 Betrachtung der Dimensionen organisatorischer und personeller Gestaltung im vorliegenden Kontext
F.2 Konsequenzen aus den Randbedingungen und Fehlern der eigenen Arbeit
F.3 Vorschläge zur weiteren Forschung auf den Gebieten Supply Chain Management und SCOR
F.4 Balance zwischen Standardisierung und Individualisierung


Rolf G. Poluha absolvierte eine Ausbildung zum Industriekaufmann und studierte danach Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaftslehre. Nach Abschluss seines Studiums war er für BearingPoint (vorm. KPMG Consulting) und die SAP AG in internationalen Projekten tätig. Derzeit ist er bei SAP France für das globale Account Management multinationaler Großkunden verantwortlich. Die vorliegende Dissertation entstand am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement von Prof. Dr. Dietrich Seibt an der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.