Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g
Herausforderungen für und durch das Datenschutzrecht
Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g
Reihe: Juridicum – Schriften zu Recht und Digitalisierung
ISBN: 978-3-658-46440-0
Verlag: Springer
Dieses Buch befasst sich mit der Datenverarbeitungspraxis im modernen Leistungssport und untersucht insoweit vor allem, inwieweit unter Beachtung der geltenden und zu erwartenden datenschutzrechtlichen Vorschriften ein rechtmäßiger Zustand erreicht werden kann. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Rechtsinstitut der Einwilligung und dem insoweit bestehenden Reformbedarf. Zudem nimmt die Arbeit Fragestellungen in den Blick, die mit der umfangreichen Datenverarbeitung in einem engen Sachzusammenhang stehen, so etwa die Frage danach, ob Sportler bei einem Vereinswechsel ihre Daten zum neuen Verein mitnehmen können oder wie sich ein Widerruf der einmal erteilten Einwilligung auf das zugrundeliegende Vertragsverhältnis zwischen Athlet und Verantwortlichem auswirkt. Die Untersuchung liefert damit wichtige Erkenntnisse an der bislang noch rudimentär erforschten Schnittstelle von Sport- und Datenschutzrecht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Computersicherheit Datensicherheit, Datenschutz
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht Sport- und Veranstaltungsrecht
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Beteiligte Personen.- Zulässigkeit der Datenverarbeitung im modernen Leistungssport.- Das Schicksal der verarbeiteten Daten nach Vertragsende.- Zusammenfassung der Erkenntnisse in Thesen.