Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 220 Seiten, Web PDF
Pollakowski Grundkurs Socketprogrammierung mit C unter Linux
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-92933-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
So entwickeln Sie schlanke Web-Applikationen
E-Book, Deutsch, 220 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-322-92933-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wer Internet, PC und/oder Handy zur Kommunikation nutzen möchte benötigt möglichst einfache und schnelle Client-Server-Programme. Diese werden Sie mit Hilfe des Buches selbst leicht programmieren können - und dabei davon profitieren, dass es mit Verwendung von Open-Source-Software sogar meist kostenlos möglich ist. Das Buch bietet einen schnellen und einfachen Einstieg in die Programmierung von Web-Browsern und Web-Servern mit Hilfe von Sockets. Durch das "Dream-Team" C und Linux haben Sie den vollständigen Zugriff auf Quellcode und damit unbegrenzte Konfigurationsmöglichkeiten. Die hier vorgestellten Anwendungen sind schlank, d. h. äußerst ressourcenschonend und daher besonders für Embedded-Systems geeignet. Anhand von Übungsaufgaben werden in kleinen Schritten Web-Browser und Web-Server aufgebaut, die der Leser für eigene Problemstellungen erweitern und ausbauen kann.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Kommunikation im World-Wide-Web.- 1.1 Client und Server.- 1.2 Das Internet Protokoll (IP).- 1.3 Das Transmission Control Protokoll (TCP).- 1.4 Das Hypertext Transfer Protokoll (HTTP).- 1.5 Die Hypertext Markup Language (HTML).- 1.6 Verknüpfung von IP, TCP, HTTP und HTML.- 1.7 Weiterführende Literatur zur “Socket-Programmierung”.- 1.8 Wiederholungsfragen.- 2 C-Programmierung unter Linux.- 2.1 Die Linux-Arbeitsumgebung einrichten.- 2.2 Ein einfaches Beispielprogramm editieren und speichern.- 2.3 Programme compilieren.- 2.4 Anwendungen ausführen.- 2.5 Entwicklungsumgebungen.- 2.6 Übungsaufgaben zu diesem Kapitel.- 2.7 Lösungshinweise und Repetitorium.- 2.8 Literaturhinweise zu Linux und C.- 3 Ein Client, der Verbindungen aufbaut.- 3.1 Was ist ein „Socket“?.- 3.2 Ablauf eines Client-Programms.- 3.3 Beispielprogramm ClientConnect.c.- 3.4 Übungsaufgabe 1: nach offenen Ports suchen.- 3.5 Lösungshinweise zu Aufgabe 1.- 3.6 Übungsaufgabe 2: Kommandozeilenparameter.- 3.7 Lösungshinweise zu Aufgabe 2.- 4 Ein Client, der Dateien anfordert.- 4.1 Das Hypertext Transfer Protokoll (HTTP).- 4.2 Beispielprogramm ClientDateiAnfordern.c.- 4.3 Übungsaufgabe 1: Server-Meldung prüfen.- 4.4 Lösungshinweise zu Aufgabe 1.- 4.5 Übungsaufgabe 2: empfangene Datei speichern.- 4.6 Lösungshinweise zu Aufgabe 2.- 4.7 Literaturhinweise zum HTTP-Protokoll.- 5 Ein Server, der eine Verbindung akzeptiert.- 5.1 Ablauf eines Server-Programms.- 5.2 Beispielprogramm ServerAccept.c.- 5.3 Einen eigenen Server unter Linux starten.- 5.4 Übungsaufgabe 1: ein Client für den Server.- 5.5 Lösungshinweise zu Aufgabe 1.- 5.6 Übungsaufgabe 2: Server mit Endlosschleife.- 5.7 Lösungshinweise zu Aufgabe 2.- 6 Ein Server, der eine Web-Seite erzeugt.- 6.1 Die Seitenbeschreibungssprache HTML.- 6.2Beispielprogramm ServerHalloWelt.c.- 6.3 Übungsaufgabe 1: IP-Adesse des Clients ausgeben.- 6.4 Lösungshinweise zu Aufgabe 1.- 6.5 Übungsaufgabe 2: Zugriffszähler.- 6.6 Lösungshinweise zu Aufgabe 2.- 7 Ein Server, der HTTP-Kommandos analysiert.- 7.1 Textanalyse mit Hilfe eines “Parsers”.- 7.2 Beispielprogramm ServerHTTPAnalyse.c.- 7.3 Übungsaufgabe 1: Namen der angeforderten Datei ermitteln.- 7.4 Lösungshinweise zu Aufgabe 1.- 7.5 Übungsaufgabe 2: Daten per Formular vom Client holen.- 7.6 Lösungshinweise zu Aufgabe 2.- 8 Ein Server, der Dateien sendet.- 8.1 Existenz der angeforderten Datei prüfen.- 8.2 Beispielprogramm ServerDateiOeffnen.c.- 8.3 Übungaufgabe 1: Textdatei an den Browser senden.- 8.4 Lösungshinweise zu Aufgabe 1.- 8.5 Übungsaufgabe 2: Binärdatei an den Browser senden.- 8.6 Lösungshinweise zu Aufgabe 2.- A.l Kommentierte Bibliographie.- A.2 Linux Kurzreferenz.- A.3 HTML Kurzreferenz.- A.4 C-Funktionsreferenz.- Sachwortverzeichnis.