Pollak | Vom Erinnerungsort zur Denkmalpflege | Buch | 978-3-205-78478-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 021, 149 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 247 mm, Gewicht: 470 g

Reihe: Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege

Pollak

Vom Erinnerungsort zur Denkmalpflege

Kulturgüter als Medien des kulturellen Gedächtnisses
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-205-78478-4
Verlag: Böhlau

Kulturgüter als Medien des kulturellen Gedächtnisses

Buch, Deutsch, Band Band 021, 149 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 247 mm, Gewicht: 470 g

Reihe: Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege

ISBN: 978-3-205-78478-4
Verlag: Böhlau


Das kulturelle Gedächtnis verbindet Tradition, Geschichtsbewusstsein, Mythos und Selbstdefinition einer Gesellschaft. Seinerseits vielschichtigen Wandlungen unterworfen, bedarf es geeigneter Medien, um sinnlich erfahrbar zu sein. Dazu gehören Kulturgüter und die seit der klassischen Antike geschätzten Erinnerungsorte. Sie sollten in ihrer Funktion, nicht im überlieferten Erscheinungsbild bewahrt werden.Erste Ansätze von Denkmalpflege im spätantiken Rom beruhten auf der historischen Bedeutung der Stadt. Die Entdeckung der klassischen Antike im Italien der Renaissance, die Ideen der Aufklärung und die Erforschung der "Vaterländischen Altertümer" ebneten der Denkmalpflege der Moderne den Weg.Neben dem Werden der archäologischen Denkmalpflege in Europa wird die österreichische Situation im Vergleich zu den europäischen Nachbarn dargestellt.

Pollak Vom Erinnerungsort zur Denkmalpflege jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Pollak, Marianne
Marianne Pollak, geb. 1952 in Wien, studierte an der Universität Wien Ur- und Frühgeschichte sowie mittelalterliche Geschichte. Thema der Dissertation waren 'Die germanischen Bodenfunde im nördlichen Niederösterreich vom 1.-4. Jh. n. Chr.' Das Gebiet der Frühgeschichte, besonders Spätantike und Völkerwanderungszeit gehören bis heute zu ihren Forschungsschwerpunkten. Sie ist seit 1976 an Bundesdenkmalamt, Abteilung für Archäologie, beschäftigt. Ihre dortige Hauptaufgabe ist die Inventarisation des archäologischen Denkmalbestandes Österreichs. Ein weiterer Schwerpunkt der archäologischen Denkmalforschung sind Forschungs- und Mentalitätengeschichte der Denkmalpflege. Bei Böhlau ist von ihr erschienen 'Vom Erinnerungsort zur Denkmalpflege. Kulturgüter als Medien des kulturellen Gedächtnisses', Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege XXI, 2010.

Marianne Pollak ist am Bundesdenkmalamt, Abteilung für Bodendenkmale mit Schwerpunkt Inventarisation des archäologischen Erbes Österreichs beschäftigt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.