Pollak | Schwimmende Städte, fliegende Häuser | Buch | 978-3-85449-427-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 180 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 200 mm, Gewicht: 151 g

Reihe: Linzer Augen

Pollak

Schwimmende Städte, fliegende Häuser

Zur Utopie der Stadt
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-85449-427-0
Verlag: Sonderzahl Verlagsges.

Zur Utopie der Stadt

Buch, Deutsch, Band 9, 180 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 200 mm, Gewicht: 151 g

Reihe: Linzer Augen

ISBN: 978-3-85449-427-0
Verlag: Sonderzahl Verlagsges.


Schwimmende Städte, künstliche Berge, vertikale Farmen und fliegende Häuser: In der Architektur sind Utopien wieder en vogue. Sie erforschen unwirtliche Territorien, finden Lösungen für kollabierende Systeme und entwerfen von gesellschaftlichen Zwängen oder Schwerkraft befreite Strukturen. Seit jeher ist die Funktionsweise von Utopien eine mehrfache, erlauben sie doch eine Überschreitung der Wirklichkeit und zugleich eine vehemente Kritik an dieser. 1930 prognostizierte Buckminster Fuller den kosmischen Bankrott und setzte diesem Häuser in Raumfahrttechnologie entgegen. 1960 erfolgte eine ironische Umformung dieser Technologien, wenig später uminterpretiert in eine Architektur für maximalen Lustgewinn. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts verschwanden architektonische Utopien weitgehend und machten Bauboom und Pragmatik Platz. Neustadtplanungen im Turbokapitalismus benötigen schnelle Konzepte, eine globale Architektur - sie wachsen wahrscheinlich besser ohne Utopien. Doch Klimawandel, Katastrophen und soziale Ungleichheiten lassen sich nur selten im Jetzt lösen und machen ein Abdriften in Möglichkeiten plausibel. Wie umgehen mit Dürre, Überschwemmungen und Müllbergen? Was künftig tun mit den Städten, der Landschaft, den Wüsten und dem Meer? In der Reihe Linzer Augen der Kunstuniversität Linz versammelt Schwimmende Städte, fliegende Häuser Texte zur Gegenwart der Stadt und zu möglichen Gegenwelten. Mit Beiträgen von: Amid Cero 9, Boris Ceko, Andrea Maria Dusl, Heidulf Gerngross, Sibylle Hamann, Magnus Larsson, Bruce Matthews, Sabine Pollak, Lars Schmid, Jan Tabor, Liam Young u. a. Sabine Pollak studierte Architektur, promovierte 1995 und habilitierte sich 2003. Sie leitet gemeinsam mit Roland Köb das Architekturbüro Köb&Pollak Architektur Wien und arbeitet in den Bereichen Urbanistik, Wohnbau, Architekturtheorie und Genderforschung. Seit 2008 leitet sie die Abteilung Architektur¦Urbanistik an der Kunstuniversität Linz.

Pollak Schwimmende Städte, fliegende Häuser jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Pollak, Sabine
Sabine Pollak ist Architektin und Architekturtheoretikerin. Sie lebt und arbeitet in Wien und Linz. Gemeinsam mit Roland Köb führt sie das Architekturbüro Köb&Pollak Architektur in Wolfurt und Wien und arbeitet in den Bereichen Urbanistik, Wohnbau, Architekturtheorie und Genderforschung. 2009–2020 war sie Professorin für Architektur und Urbanistik und ist seit 2021 Leiterin der Abteilung raum&designSTRATEGIEN an der Kunstuniversität Linz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.