Polke Crowdlending oder Disintermediation in der Fremdkapitalvergabe.

Eine Analyse der finanzmarktaufsichts- und gewerberechtlichen Regulierung in Deutschland.
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-55046-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine Analyse der finanzmarktaufsichts- und gewerberechtlichen Regulierung in Deutschland.

E-Book, Deutsch, Band 100, 262 Seiten

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

ISBN: 978-3-428-55046-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Crowdlending ist eine rasch wachsende moderne Form der Fremdkapitalfinanzierung, bei der Kreditnehmer und Investoren über Internetplattformen zusammengeführt werden. Die Abwicklung von Kreditprojekten erfolgt hier unter Zuhilfenahme rechtsgeschäftlicher Umgehungskonstruktionen. Dies soll eine bankaufsichtsrechtliche Genehmigungspflicht einzelner Teilnehmer vermeiden.

Es werden zunächst die rechtlichen Beziehungen zwischen den Teilnehmern der einzelnen Crowdlending-Modelle untersucht und dann erörtert, welcher bank-, zahlungsdienstaufsichts-, vermögensanlage- und gewerberechtlichen Regulierung diese unterliegen. Die Fragen, ob die Investoren einer Genehmigungspflicht i.S.d. § 32 KWG tatsächlich entgehen und welche Folgen das KleinAnlSchG, insbesondere das Inkrafttreten der §§ 1 Abs. 2 Nr. 7 und 2 a VermAnlG auf die einzelnen Modelle hat, bilden dabei Schwerpunkte der Arbeit.

Polke Crowdlending oder Disintermediation in der Fremdkapitalvergabe. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erster Teil: Grundlagen

Begriffsdefinition und Eingrenzung des Arbeitsgegenstandes – Der Markt des Crowdlending in Deutschland – Entstehungsgeschichte. Aktuelle Marktentwicklung – Der Rechtstatsächliche Ablauf eines Kreditprojekts

Zweiter Teil: Crowdlending in Deutschland de lege lata

Vertragliche Beziehungen – Status Quo der Regulierung – Möglichkeiten zur Umgehung der bestehenden Regulierung – Übertragen der Erkenntnisse auf das indirekte Crowdlending

Dritter Teil: Regulierung de lege ferenda

Inspirationsquelle: Status der Regulierung in Großbritannien – Aktuelle Reformpläne – Eigene Reformvorschläge

Vierter Teil: Zusammenfassung

Speziell das Crowdlending betreffende Ergebnisse – Darüber hinausgehende und allgemeingültige Ergebnisse

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.