Buch, Deutsch, 496 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 231 mm, Gewicht: 750 g
Die grenzüberschreitende Auf- und Abspaltung von Kapitalgesellschaften innerhalb der Europäischen Union.
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-428-18973-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Analyse von Spannungsfeldern im Lichte steuerlicher Implikationen unter Berücksichtigung unionsrechtlicher und ökonomischer Aspekte.
Buch, Deutsch, 496 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 231 mm, Gewicht: 750 g
Reihe: EFS - Entrepreneurial and Financial Studies
ISBN: 978-3-428-18973-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Vorliegend werden die umwandlungssteuerlichen Normen zur grenzüberschreitenden Auf- und Abspaltung von EU-Kapitalgesellschaften mit Blick auf unrealisierte Wertzuwächse unter vorangestellter Untersuchung relevanter gesellschaftsrechtlicher Rahmenbedingungen der steuerwissenschaftlichen Analyse unterworfen. Im Lichte maßgeblicher unionsrechtlicher und ökonomischer Aspekte und im intendierten Einklang mit dem Verfassungsrecht werden die steuerlichen Rahmenbedingungen untersucht, strittige Problembereiche identifiziert, analysiert und Reformüberlegungen angestellt. Der Fokus wird vor allem auf die Besonderheiten des § 15 i.V.m. §§ 11 ff. UmwStG sowie auf spezifische internationale Aspekte gelegt. Unter anderem werden Defizite der Missbrauchsvorschriften herausgestellt und überarbeitet, die Behandlung der beteiligten Rechtsträger gewürdigt, das Teilbetriebsverständnis einer Konturierung unterworfen und die Entstrickungsbesteuerung reformierenden Überlegungen gegenübergestellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Problemstellung, methodische Einordnung und Gang der Untersuchung
Problemstellung – Methodische Einordnung – Gang der Untersuchung
B. Ökonomische und rechtliche Fundierung zur Regelung grenzüberschreitender Spaltungsvorgänge
Methodische Vorüberlegungen – Verfassungsrechtliche Fundierung – Wirtschaftswissenschaftliche Fundierung – Unionsrechtliche Fundierung für die grenzüberschreitende Spaltung – Bedeutung und Einordnung für den Forschungsgegenstand
C. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Einordnung des Forschungsgegenstandes
Definitorische Grundlagen – Motive für (grenzüberschreitende) Spaltungen – Rechtliche Einordnung und Charakteristika der Spaltung im grenzüberschreitenden Kontext
D. Untersuchung des Anwendungsbereichs des UmwStG und zivilrechtlicher Rahmenbedingungen
Regelungsgehalt zum Anwendungsbereich des UmwStG – Identifizierung und Analyse zu untersuchender Spannungsfelder
E. Untersuchung der steuerlichen Behandlung der grenzüberschreitenden Auf- und Abspaltung
Untersuchung der steuerlichen Rahmenbedingungen nach § 15 UmwStG – Untersuchung der steuerlichen Rückwirkung nach § 2 UmwStG – Untersuchung der entsprechenden Anwendung der Regelungen zur Verschmelzung – § 11–13 UmwStG
F. Fazit
Literatur- und Rechtsprechungsverzeichnis
Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen,Verzeichnis der Gesetzesmaterialien
Sonstige Dokumentationen und Internetquellen, Sachwortverzeichnis