Polaczek | Apokalypseillustration des 12. Jahrhunderts und weibliche Frömmigkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 239 Seiten

Polaczek Apokalypseillustration des 12. Jahrhunderts und weibliche Frömmigkeit

Die Handschriften Brüssel, Bibliothèque Royale Albert 1er, Ms. 3089 und Oxford, Bodleian Library, Ms. Bodl. 352
1. Auflage 1998
ISBN: 978-3-95899-110-1
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Handschriften Brüssel, Bibliothèque Royale Albert 1er, Ms. 3089 und Oxford, Bodleian Library, Ms. Bodl. 352

E-Book, Deutsch, 239 Seiten

ISBN: 978-3-95899-110-1
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Handschriften Brüssel, Bibliothèque Royale Albert 1er, Ms. 3089 und Oxford, Bodleian Library, Ms. Bodl. 352 Zwei illuminierte Handschriften des 12. Jahrhunderts geben Aufschluß über ihre Entstehung und Benutzung: Brüssel, Bibliothèque Royale, Ms. 3089 und Oxford, Bodleian Library, Ms. Bodl. 352. Beide sind mit Apokalypseszenen illustriert, die eine ausschnittsweise, die andere mit vorgebundenem Bilderzyklus. Sie stammen aus einem Frauen- bzw. Doppelkloster am Hochrhein, und insbesondere der Brüsseler Codex wurde speziell für eine bestimmte Nonne mit genauen Vorstellungen für ihre Andacht geschaffen - wahrscheinlich sogar von ihr selbst. Allein eine umfassende, interdisziplinäre Studie, die Kunstgeschichte, Paläographie, Musikwissenschaft und Frömmigkeitsgeschichte miteinander verbindet, konnte Licht in die bislang völlig unklaren Vorstellungen von zwei hochmittelalterlichen Handschriften bringen. Diss. Regensburg 1997.

Polaczek Apokalypseillustration des 12. Jahrhunderts und weibliche Frömmigkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;COVER;1
2;IMPRESSUM;5
3;INHALTSVERZEICHNIS;6
4;VORWORT;8
5;1. EINLEITUNG;10
6;2. DIE HANDSCHRIFT MS. 3089 IN DER BIBLIOTHÈQUE
ROYALE ALBERT 1 ER , BRÜSSEL;14
6.1;2.1. Allgemeines;14
6.2;2.2. Kodikologische Beschreibung;14
6.2.1;2.2.1. Einband;14
6.2.2;2.2.2. Inhalt;15
6.2.3;2.2.3. Marginalia;16
6.2.4;2.2.4. Material, Lagenfolge, Schriftspiegel;16
6.2.5;2.2.5. Schrift;18
6.2.5.1;2.2.5.1. Text;18
6.2.5.2;2.2.5.2. Neumen;19
6.2.6;2.2.6. Ausstattung;20
6.3;2.3. Beschreibung der ganzseitigen Illustrationen;21
6.3.1;2.3.1. Ikonographie;21
6.3.1.1;2.3.1.1. Thronender Christus;21
6.3.1.2;2.3.1.2. Das Himmlische Jerusalem;22
6.3.1.3;2.3.1.3. Johannes und der erste Posaunenengel;23
6.3.1.4;2.3.1.4. Thronender Christus, umgeben von den neun Engelschören;24
6.3.1.5;2.3.1.5. Michael bekämpft den Drachen;24
6.3.1.6;2.3.1.6. Die sieben Schalenengel verlassen den Tempel;25
6.3.1.7;2.3.1.7. Eine Nonne verehrt den Erzengel Michael;25
6.3.1.8;2.3.1.8. Thronender Christus mit Kreuz und Schwert, von zwei Cherubim verehrt;27
6.3.1.9;2.3.1.9. Die Bindung Satans;27
6.3.1.10;2.3.1.10. Der Starke Engel;28
6.3.1.11;2.3.1.11. Der Engel am Altar;28
6.3.1.12;2.3.1.12. Der Sonnenengel;28
6.3.2;2.3.2. Zur Ausführung;29
6.4;2.4. Musikalischer Inhalt;30
6.4.1;2.4.1. Allgemeines;30
6.4.2;2.4.2. Zum Tropen-Repertoire;31
6.4.3;2.4.3. Das Alleluja-Repertoire;34
6.4.4;2.4.4. Gesamteinordnung aufgrund des Inhalts;34
7;3. DER OXFORDER HAIMO-CODEX;44
7.1;3.1. Allgemeines;44
7.2;3.2. Kodikologische Beschreibung;46
7.2.1;3.2.1. Einband;46
7.2.2;3.2.2. Inhalt;46
7.2.3;3.2.3. Marginalia;47
7.2.4;3.2.4. Material, Lagenfolge, Schriftspiegel;48
7.2.5;3.2.5. Schrift;51
7.2.5.1;3.2.5.1. Hauptteil des Textes;51
7.2.5.2;3.2.5.2. Bilderzyklus;52
7.2.5.3;3.2.5.3. Gregortext;53
7.2.5.4;3.2.5.4. Die beiden Handschriften im paläographischen Vergleich;53
7.2.6;3.2.6. Ausstattung;54
7.2.6.1;3.2.6.1. Hauptteil;54
7.2.6.2;3.2.6.2. Gregorteil;55
7.3;3.3. Beschreibung der Illustrationen;55
7.3.1;3.3.1. Das Widmungsbild (Abb. 13);55
7.3.2;3.3.2. Das Pfingstbild (Abb. 14);57
7.3.3;3.3.3. Der Apokalypsezyklus;58
7.3.3.1;3.3.3.1. Die Leuchtervision;58
7.3.3.2;3.3.3.2. Die Briefe an die Gemeinden;59
7.3.3.3;3.3.3.3. Die Thronvision;61
7.3.3.4;3.3.3.4. Die Apokalyptischen Reiter und die Öffnung der ersten Siegel;64
7.3.3.5;3.3.3.5. Die Seelen unter dem Altar;65
7.3.3.6;3.3.3.6. Das Sechste Siegel;66
7.3.3.7;3.3.3.7. Der Sonnenengel und die Windengel;67
7.3.3.8;3.3.3.8. Die Sieben Posaunen;67
7.3.3.9;3.3.3.9. Die Zwei Zeugen;70
7.3.3.10;3.3.3.10. Das Apokalyptische Weib und der Drachenkampf;71
7.3.3.11;3.3.3.11. Der Falsche Prophet oder Antichrist;73
7.3.3.12;3.3.3.12. Das Lamm auf dem Berg Sion;74
7.3.3.13;3.3.3.13.Die Sieben Plagen;74
7.3.3.14;3.3.3.14. Der Sturz Babylons;75
7.3.3.15;3.3.3.15. Der Reiter Treu und Wahrhaftig;75
7.3.3.16;3.3.3.16. Das Mahl der Vögel;76
7.3.3.17;3.3.3.17.Die Bindung Satans;76
7.3.3.18;3.3.3.18.Weltende und Gericht;77
7.3.3.19;3.3.3.19. Das Himmlische Jerusalem;78
7.3.4;3.3.4. Zum Einfluß des Kommentars;79
7.3.5;3.3.5. Zur Genese der Illustrationen und ihre Stellung innerhalb der
Apokalypsetradition;81
7.3.6;3.3.6. Erzähltechnik;82
7.3.7;3.3.7. Die Ausführung der Miniaturen;85
7.3.7.1;3.3.7.1. Farbigkeit;85
7.3.7.2;3.3.7.2. Malerische Besonderheiten;89
7.3.7.3;3.3.7.3. Stil;89
7.3.7.3.1;3.3.7.3.1. Gesichter;91
7.3.7.3.2;3.3.7.3.2. Körpergestaltung;92
7.3.7.3.3;3.3.7.3.3. Gewänder;93
8;4. DIE ENTWICKLUNG DES GEBETBUCHES UND KLÖ-STERLICHES
FRAUENLEBEN IM 12. JAHRHUNDERT;108
8.1;4.1. Zum Typus des Gebetbuches;108
8.2;4.2. Gebet- und Stundenbuch;109
8.2.1;4.2.1. Das Gebetbuch in Sélestat;110
8.3;4.3. Frauenklöster im 12. Jahrhundert;114
8.4;4.4. Frauen als Schreiberinnen;116
9;5. ÜBERLEGUNGEN ZUR PROVENIENZ VON BRÜSSEL,
MS. 3089 UND OXFORD, MS. BODL. 352;128
9.1;5.1. St. Blasien;129
9.2;5.2. Muri;132
9.3;5.3. Engelberg;133
9.4;5.4. Rheinau;134
10;6. ZUSAMMENFASSUNG;142
11;BIBLIOGRAPHIE;145
11.1;1. Literaturverzeichnis;145
11.2;2. Handschriftenkataloge, die im Incipit-Katalog
aufgeführt werden.;165
12;ANHANG I;170
12.1;Incipit-Katalog der Handschrift Brüssel, BR Albert 1 er , Ms. 3089;170
13;ANHANG II;192
13.1;1. Ikonographische Kurzdarstellung der einzelnen Register;192
13.2;2. Transkription der rahmenden Textbänder;195
14;ABBILDUNGEN;206



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.