Buch, Englisch, Deutsch, Band 225, 426 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
(Rechtskulturen des modernen Osteuropa. Traditionen und Transfers. Herausgegeben von Tomasz Giaro. Band 3)
Buch, Englisch, Deutsch, Band 225, 426 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Reihe: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-465-04037-8
Verlag: Vittorio Klostermann
Die Rechtswissenschaft und die Rechtsprechung, die in den Transferprozessen des Rechts eine wichtige Rolle spiel(t)en, wurden auch in Osteuropa durch die Schulung des Juristenstandes geprägt. Der Band thematisiert die juristische Ausbildung in Osteuropa, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts zunächst nur eine kleine Bildungselite betraf, die an den westlichen Universitäten studiert hatte. Im Laufe des Jahrhunderts weitete sich der Kreis, bis schließlich die Mehrheit der Juristen modern - nach westlichen Maßstäben - und im eigenen Land ausgebildet wurde. Diese Entwicklung macht deutlich, in welch hohen Maße die Juristenausbildung zur Vereinheitlichung der Rechtskultur in Ost und West beigetragen hat.
Zielgruppe
Rechtshistoriker, Historiker, Osteuropaforscher
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
Weitere Infos & Material
Th. Simon: Die Thun-Hohensteinsche Universitätsreform und die Neuordnung der juristischen Studien- und Prüfungsordnung in Österreich
K. Gönczi: Die Juristenausbildung in Ungarn vom aufgeklärten Absolutismus bis zum Ende der HabsburgermonarchieD. Cepulo: Legal education in Croatia from medieval times to 1918
P. Skrejpková: Die juristische Ausbildung in den böhmischen Ländern bis zum Ersten Weltkrieg – A. Wrzyszcz: Die Juristenausbildung an polnischen akademischen Einrichtungen im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
M.-D. Bocsan: Die Juristenausbildung in Rumänien von 1850 bis 1918
A. D. Rudokvas / A. S. Kartsov: Der Rechtsunterricht und die juristische Ausbildung im kaiserlichen Russland
A. S. Kartsov: Das Russische Seminar für römisches Recht an der juristischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin
M. Luts-Sootak: Der lange Beginn einer geordneten Juristenausbildung an der deutschen Universität in Dorpat (1802–1893)
T. Anepaio: Die russische Universität in Jur’jev (1889–1918)