Buch, Deutsch, Band 74, 110 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 242 g
Klein-Nataf-Aggregation ohne Annahmen über Differenzierbarkeit und Stetigkeit
Buch, Deutsch, Band 74, 110 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 242 g
Reihe: Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems
ISBN: 978-3-540-06019-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
0. Einleitung und Vorbericht.- 1. Kapitel: Systematische Aspekte des Aggregationsproblems.- 1.1. Elementare Probleme der Aggregationstheorie.- 1.2. Statistische Aggregationsmodelle.- 1.3. Aggregation in der Produktionstheorie: May/Pu contra Klein.- 2. Kapitel: Das Klein-Nataf-Problem.- 2.1. Produktionsfunktionen.- 2.2. Zur Formalisierung von Begriffen der Wirtschaftstheorie.- 2.3. Formale Darstellung des Klein-Nataf-Problems.- 3. Kapitel: Aggregationslösungen.- 3.1. Separabilität.- 3.2. Existenz von Aggregationslösungen.- 3.3. Eindeutigkeitsprobleme.- 3.4. Die Struktur von Aggregationslösungen.- 4. Kapitel: Aggregation bei limitationalen Produktionsfunktionen.- 4.1. Echte Limitationalität.- 4.2. Die Unmöglichkeit von Aggregationslösungen mit limitationalen Mikro-Produktionsfunktionen.- 5. Kapitel: Aggregation bei voller Substitutionalität.- 5.1. Sub-Aggregate bei voll substituierbaren Faktoren.- 5.2. Symmetrie-Eigenschaften in Aggregationslösungen.- 5.3. Voll substitutionale Aggregationslösungen.- 5.4. Aggregationslösungen., die in jedem Punkt voll substitutional sind.- 6. Kapitel: „Klassische“ Aggregationslösungen.- 6.1. Differenzierbare Lösungen.- 6.2. Stetige Lösungen.- 6.3. Summen-Funktionen.