Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 300 g
Zuhören - Teilhaben - Aushandeln
Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 300 g
ISBN: 978-3-7727-1948-6
Verlag: Kallmeyer'sche Verlags-
Allen gesellschaftlichen Spaltungstendenzen zum Trotz: In der Schule kommen alle zusammen. Deshalb kann Schule ein Ort des Wandels sein, an dem das WIR erprobt und Demokratie im Alltag erlebbar wird. Aber wie können Sie Ihre Schüler:innen dazu befähigen, aktiv, selbstbestimmt und kritisch am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen?
Kati Ahl und Nikola Poitzmann liefern innovative und praxisnahe Ansätze für eine partizipative und gemeinschaftliche Schul- und Unterrichtskultur. Sie verbinden die Prinzipien des 4K-Modells - Kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration und Kreativität - mit der Förderung von Teilhabe, Beziehung und demokratischen Aushandlungsprozessen.
Mit diesem Band der Upgrade-Reihe
- erhalten Sie handfeste Werkzeuge, Tipps und erprobte Konzepte zur Stärkung der Demokratie im Schulalltag.
- erweitern Sie Ihr Methodenwissen zur partizipativen Unterrichtsgestaltung.
- fördern Sie das respektvolle Miteinander in Ihrer Klassen- und Schulgemeinschaft.
- etablieren sie eine lernförderliche Beziehungskultur.
Wie alle Bände der Reihe verbindet Upgrade: Demokratie lernen kompakte Texte, Infokästen, Mini-Interviews mit anschaulichen Infografiken und Sketchnotes, die Theorie und Praxis zusammenführen. Lassen Sie sich auch inspirieren durch Erklärvideos, die über QR-Codes abgerufen werden können, offene Impulse mit Praxisbeispielen und weiterführenden Downloadmaterialien.
Dieses multimediale Angebot richtet sich an Referendar:innen, Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulstufen, die ihre Schule zu einem Labor gelebter Demokratie machen wollen. Auch in der Lehrkräftebildung und in der politischen Bildung Tätige werden profitieren.




