Pointner | Estlands Außen- und Sicherheitspolitik III | Buch | 978-3-8382-0435-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 210 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 302 g

Reihe: Soviet and Post-Soviet Politics and Society

Pointner

Estlands Außen- und Sicherheitspolitik III

Eine gedächtnispolitische Analyse der estnischen Entwicklungspolitik 2006-2010
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8382-0435-2
Verlag: ibidem

Eine gedächtnispolitische Analyse der estnischen Entwicklungspolitik 2006-2010

Buch, Deutsch, 210 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 302 g

Reihe: Soviet and Post-Soviet Politics and Society

ISBN: 978-3-8382-0435-2
Verlag: ibidem


Die vorliegende Arbeit führt die wichtigsten Gründe für die Auswahl der Schwerpunktländer der bilateralen Entwicklungspolitik Estlands von 2006 bis 2010 – Georgien, Ukraine, Moldawien und Afghanistan – an. Neben einem Überblick über die Strukturen der estnischen Entwicklungspolitik, deren AkteurInnen und Themenbereiche wird auf die Anfangsschwierigkeiten des New Donor seit 1998, das Selbstbild als Tiny Baltic Tiger und die Hauptgründe für die Orientierung der bilateralen Entwicklungspolitik “to the East” eingegangen. Die Autorin diskutiert, wie die Abgrenzung von der sowjetischen Vergangenheit und die kollektive Erinnerung an die negativen Ereignisse dieser Zeit durch aktuelle Eigen- und Fremdbilder manifestiert werden. Es wird gezeigt, wie durch die unterschiedlichen Geschichtsinterpretationen Estlands und Russlands dualistische Zuschreibungen dazu führen, dass das Angstgefühl vor Russland und die Gegenüberstellung von “Ost” und “West” auch in der Entwicklungspolitik perpetuiert werden. Durch gezielte Unterstützung der Partnerstaaten bei Transformationsreformen soll deren staatliche Unabhängigkeit unterstützt, eine Sicherheitszone in der direkten EU-Nachbarschaft aufgebaut, der von Estland vorgelebte “Estonian Way” vom maroden Empfängerland internationaler Hilfsgelder zum liberalen modernen EU- und NATO-Mitglied als nachahmenswertes Beispiel fungieren und das estnische Selbstbild als vertrauenswürdiger Partnerstaat in die internationale Donor community getragen werden. Vertrauen, emotionale Bindungen, ein überzogenes staatliches Sicherheitsgefühl, moralische Verpflichtungen und “Kommunikation ohne Worte” sind nur einige der Aspekte, die im vorliegenden Werk über die estnische Entwicklungspolitik ihren Platz finden.

Pointner Estlands Außen- und Sicherheitspolitik III jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Autorin: Karin Pointner, Mag., studierte Internationale Entwicklung und Ostseeraumstudien an den Universitäten Wien und Tartu. Nach Forschungsaufenthalten in Estland und diversen Praktika ist sie derzeit bei einer NGO in Wien tätig. Die Vorwortautorin: PD Dr. Karin Liebhart ist Senior Lecturer am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.