Pohmer | Mikroökonomische Theorie der personellen Einkommens- und Vermögensverteilung | Buch | 978-3-540-15174-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 216 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 409 g

Reihe: Studies in Contemporary Economics

Pohmer

Mikroökonomische Theorie der personellen Einkommens- und Vermögensverteilung

Allokation und Distribution als Ergebnis intertemporaler Wahlhandlungen
1. Auflage 1985
ISBN: 978-3-540-15174-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Allokation und Distribution als Ergebnis intertemporaler Wahlhandlungen

Buch, Deutsch, Band 16, 216 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 409 g

Reihe: Studies in Contemporary Economics

ISBN: 978-3-540-15174-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die Theorie der personellen Einkommensverteilung stand uber viele Jahrzehn­ te hinweg im Schatten der Theorie der funktionellen Einkommensverteilung: Okonomen interessierte weniger, wie das Volkseinkommen auf Personen, Haus­ halte oder soziookonomische Gruppen verteilt ist als vielmehr wie es sich auf die verschiedenen Produktionsfaktoren verteilt. Sie entwickelten mit der Theorie der Faktorpreise und der Theorie der Verteilungsquoten Erkla­ rungsansatze, die in das neoklassische Theoriegebaude integriert waren. Die Theori e der persone 11 en Ei nkommensvertei 1 ung i ndes bef and s i ch in ei nem beklagenswerten Zustand. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Schwerpunkte verschoben: Okonomen erkannten die groBere wirtschafts- und gesellschaftspolitische Relevanz der personellen Einkommensverteilung und wandten sich verstarkt diesem vernach- 1 assi gten Forschungsgebi et zu. Ihr Zi e 1 war ei n okonomi scher Erkl arungsan­ satz. Vorlaufige Hohepunkte dieses Bemuhens, die personelle Einkommensver­ tei 1 ung entschei dungstheoret i sch zu erk 1 aren, bi 1 deten di e Arbeiten von Becker (Human Capital, New York 1964), Mincer (Schooling, Experience, and E arni ngs, New York 1974) und B 1 i nder (Toward an Economi c Theory of Income Distribution, Cambridge Mass. 1974). Diese Arbeiten ruckten ins BewuBtsein, daB neben der Verteilung von Periodeneinkommen - Nonatseinkommen oder Jah­ reseinkommen - die Verteilung von Lebenseinkommen ein zweites, nicht minder wichtiges Untersuchungsobjekt der personellen Verteilungstheorie ist. Die vorliegende Arbeit knupft an diese Bemuhungen an.

Pohmer Mikroökonomische Theorie der personellen Einkommens- und Vermögensverteilung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gliederung.- A. Die personelle Einkommensverteilung: “The unsolved puzzle”.- B. Von der Allokation der Ressourcen zur personellen Einkommensverteilung.- I. Anforderungen an eine ökonomische Theorie der personellen Einkommensverteilung.- II. Auf der Suche nach einer ökonomischen Theorie der personellen Einkommensverteilung.- III. Elemente einer ökonomischen Theorie der personellen Einkommensverteilung.- C. Das intertemporale Faktorangebot eines rationalen Wirtschaftssubjekts.- I. Die intertemporale Allokation der Ressourcen.- II. Die Simulation des Lebenszyklus-Modells.- III. Komparative Dynamik der intertemporalen Allokation.- IV. Vom intertemporalen Faktorangebot zur personellen Einkommensverteilung.- D. Die Simulation der personellen Einkommens- und Vermögensverteilung.- I. Kreation der Modellbevölkerung.- II. Die personelle Verteilung von Einkommen und Vermögen.- III. Ursachen der ungleichen Verteilung von Einkommen und Vermögen.- E. Steuern, Transfers, intertemporale Allokation und personelle Verteilung.- I. Die Wirkungen von Steuern und Transfers auf die intertemporale Allokation.- II. Steuern, Transfers und personelle Verteilung.- III. Steuern aus Sicht von Allokation und Distribution.- F. Lehren aus der mikroökonomischen Simulation der personellen Einkommensverteilung.- G. Literaturverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.