Pohlmann | Organisationssoziologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 320 Seiten

Pohlmann Organisationssoziologie

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 320 Seiten

ISBN: 978-3-8385-5508-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band lädt zum organisationssoziologischen Denken ein. Anhand empirischer Beispiele und Fallstudien wird in zentrale Begriffe, Konzepte und Perspektiven der Organisationssoziologie eingeführt und den Leser:innen ein ebenso fundierter wie praktischer Einstieg in deren Fragestellungen, Themen und Erklärungsformen ermöglicht.

Dabei spannt sich der inhaltliche Bogen von der Darlegung eines sozialwissenschaftlichen Verständnisses der Organisation und der Klassifizierung von Typen der Organisation über die Beschreibung zentraler Ansätze der Organisationssoziologie bis zu den Themenbereichen Motivation, Macht, Führung und Strategie. Nicht zuletzt analysiert der Autor auch Fragen der Organisationskultur und der organisationalen Kriminalität.

Das Buch bietet Studierenden sozialwissenschaftlicher und auch betriebswirtschaftlicher Studiengänge einen idealen Einstieg in dieses Thema.
Pohlmann Organisationssoziologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung — Eine Einladung zum organisationssoziologischen Denken
1.1 Die Vorgehensweise
Quellen
2 Das sozialwissenschaftliche Verständnis der Organisation
2.1 Die italienische Mafia als Organisation?
2.2 Die Bekämpfung der Mafia
2.3 Auf dem Weg zu einem komparativen Organisationsverständnis
2.4 Zusammenfassung
Quellen / weiterführende Literatur
3 Zentrale Ansätze der Organisationssoziologie
3.1 Das Konzentrationslager: Auf den Spuren irrationaler/rationaler Organisation
3.2 Organisationssoziologische Ansätze im Vergleich
3.3 Organisation als korporativer Akteur
3.4 Organisation und die Institutionen der Gesellschaft
3.5 Organisation als System
3.6 Zusammenfassung
Quellen / weiterführende Literatur
4 Personal und Motivation
4.1 Der Mensch als Person – Zum Personenverständnis in der Soziologie
4.2 Personal — eine soziologische Bestimmung
4.3 Motive
4.4 Die Entgrenzung von Arbeit und das »unternehmerische Selbst
4.5 Zusammenfassung
Quellen / weiterführende Literatur
5 Macht und Geld
5.1 Macht
5.1.1 Machtentstehung und Ordnungsbildung bei Popitz
5.1.2 Macht und Interessen im Handlungssystem der Organisation: Colemans Theorie
5.1.3 Probleme kollektiven Handelns in der Organisation: Crozier/Friedbergs Theorie
5.1.4 Macht als Medium der Organisation: Luhmanns Theorie
5.2 Geld
5.3 Zusammenfassung
Quellen / weiterführende Literatur
6 Management, Führung und Strategie
6.1 Die Funktion des Managements – Grundlegende Perspektiven
6.2 Führung und Strategie
6.2.1 Führung
6.2.2 Strategien
6.3 Manager*innen – Person und Personal
6.4 Zusammenfassung
Quellen / weiterführende Literatur
7 Organisationskultur
7.1 Kultur als veränderbare Variable oder als ungeschriebene Regeln, die sich der gezielten Veränderung entziehen?
7.2 Organisationskultur als Regeln, wie Dinge gesehen werden
7.3 Organisationskulturen und die Veränderung der Organisation
7.4 Organisationskulturen im Theorienvergleich
7.5 Zusammenfassung
Quellen / weiterführende Literatur
8 Organisationale Devianz, Moral und Korruption
8.1 Organisation und Moral — einige Vorbemerkungen
8.2 Organisationale Devianz und organisationale Kriminalität
8.3 Aktive Korruption bei Siemens
8.3.1 Korruption als Risikokalkulation
8.3.2 Korruption als Anpassung und Nachahmung
8.3.3 Korruption als »brauchbare Illegalität
8.4 Individuelle, organisationale und professionsgeleitete Devianz: Die Manipulationen der Wartelisten in der deutschen Transplantationsmedizin
8.5 Compliance, Moral und die Bekämpfung von Korruption und Manipulationen
8.6 Zusammenfassung
Quellen / weiterführende Literatur
9 Organisationstypen im Vergleich
9.1 Die feldspezifische Ausrichtung der Organisation
9.2 Ein Besuch in der Kirche
9.3 Interessen- oder Arbeitsorganisation als Vergleichskriterium
9.4 Die PPU oder: Welche Organisationsformen haben politische Parteien?
9.5 Aufgabenautonomie, Hierarchie und Professionsgebundenheit als Vergleichskriterien
9.6 Das öffentliche Krankenhaus
9.7 Die Eigentums- und Ressourcenautonomie als Vergleichskriterium
9.8 Unternehmen oder: Der Ikea-Effekt
9.9 Zusammenfassung
Quellen / weiterführende Literatur
10 Schlagwortverzeichnis


Pohlmann, Markus
Prof. Dr. Markus Pohlmann lehrt am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.