Pohler Schär | Innovationen in der Nanomedizin | Buch | 978-3-8376-3647-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 292 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 456 g

Reihe: Science Studies

Pohler Schär

Innovationen in der Nanomedizin

Eine ethnografische Studie
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8376-3647-5
Verlag: transcript

Eine ethnografische Studie

Buch, Deutsch, 292 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 456 g

Reihe: Science Studies

ISBN: 978-3-8376-3647-5
Verlag: transcript


. mit Wiebke Pohler

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Nanomedizin verspricht Verbesserungen, was sowohl Diagnostik und Therapie als auch Prävention anbelangt. Einige Nanoprodukte und Nanoverfahren sind bereits auf dem Markt, doch vielfach befinden sich nanomedizinische Anwendungen noch in der Forschungs- und Entwicklungsphase. Spannend ist hier, dass man eine technologische Entwicklung in ihrem Entstehen begleiten und öffentlich machen kann. Dies ist m.E. nicht zuletzt für technologiepolitische Fragen und Regulierungen relevant.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Zum einen präsentiert das Buch eine detaillierte ethnografische Untersuchung, die auf Beobachtungen in einem nanomedizinischen Forschungslabor beruhen. Eine solche Ethnographie liegt zum Thema bislang noch nicht vor. Zum anderen wird anhand des empirischen Materials eine bestimmte soziologische Perspektive zur Untersuchung technowissenschaftlicher Innovationen entwickelt, die sich insbesondere auch kritisch mit etablierten soziologischen Perspektiven und Konzepten auseinandersetzt.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Die Relevanz von Nano ergibt sich aus den großen Erwartungen an Nano als Forschungs- und Entwicklungsfeld auf der einen und den gesellschaftlichen Folgeproblemen auf der anderen Seite. Nano wird in der öffentlichen und auch wissenschaftsinternen Diskussion kontrovers verhandelt. Das Buch versteht sich als Beitrag zu dieser Kontroverse.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Zunächst einmal liegt es nahe, mit Soziologie-Kolleg_innen meinen theoretischen und methodischen Zugang meiner Untersuchung zu diskutieren, insbesondere auch meine Kritik an etablierten soziologischen Konzepten. Sehr spannend wäre für mich aber auch eine Diskussion mit Nanoforschern und Nanomedizinern. Vor allem würde mich deren Beurteilung meiner Interpretation von nanomedizinischer Forschung nicht als Produktion von Fakten, sondern als Konstruktion einer neuen sozialen Welt interessieren.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Anhand einer ethnografischen Untersuchung in einem nanomedizinischen Forschungslabor wird die Konstruktion und Etablierung einer neuen Form von Sozialität untersucht.

Pohler Schär Innovationen in der Nanomedizin jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Pohler Schär, Wiebke
Wiebke Pohler Schär promovierte im Fach Soziologie an der Katholischen Universität Ingolstadt-Eichstätt. Für ihre Dissertation erhielt sie den Preis der Eichstätter Universitätsgesellschaft e.V. für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Sie lebt und arbeitet in der Schweiz.

Wiebke Pohler Schär promovierte im Fach Soziologie an der Katholischen Universität Ingolstadt-Eichstätt. Für ihre Dissertation erhielt sie den Preis der Eichstätter Universitätsgesellschaft e.V. für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Sie lebt und arbeitet in der Schweiz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.