Pohle / Lenk | Der Weg in die "Digitalisierung" der Gesellschaft | Buch | 978-3-7316-1461-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 407 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 205 mm, Gewicht: 528 g

Pohle / Lenk

Der Weg in die "Digitalisierung" der Gesellschaft

Was können wir aus der Geschichte der Informatik lernen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7316-1461-6
Verlag: Metropolis Verlag

Was können wir aus der Geschichte der Informatik lernen

Buch, Deutsch, 407 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 205 mm, Gewicht: 528 g

ISBN: 978-3-7316-1461-6
Verlag: Metropolis Verlag


Angeblich revolutioniert die missverständlich als „Digitalisierung“ bezeichnete Informatisierung alle Bereiche unseres Zusammenlebens. Der Informationstechnik werden dabei oft Wunderwirkungen zugeschrieben. Das geschah auch schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, als man vom kybernetischen Denken und vom Wirken der „Elektronengehirne“ eine bessere Gesellschaft erwartete. Seitdem wurden solche überschwänglichen Erwartungen immer wieder geschürt und genauso oft enttäuscht.

Aus diesen Enttäuschungen, aber auch aus den unbestreitbaren Erfolgen der Informationstechnik wollen die Beiträge des Buchs Lehren für die Zukunft ziehen. Gegebenes formulieren sie neu, verloren Geglaubtes bringen sie wieder zum Vorschein, aber sie legen auch dar, wo wir völlig neu denken müssen. Die Autoren, unter denen einige schon seit einem halben Jahrhundert die Entwicklung beobachtet und mitgestaltet haben, fragen, wie weit schon Gedachtes heute noch hilfreich ist, um ein klares Bild der Informatisierung der Gesellschaft und ihrer Implikationen zu zeichnen.

Inhalt:
Klaus Lenk / Jörg Pohle
Einleitung

Teil 1
Die Informatisierung des gesellschaftlichen Informationsgebarens

Frieder Nake
Informatisierte Gesellschaft, informatisierte Organisation, informatisierte Arbeit

Klaus Fuchs-Kittowski
Informatik im Spannungsfeld zwischen formalem Modell und nichtformaler Welt

Peter Brödner
„Machines that think“ – die KI-Illusion und ihre Wurzeln

Rainer Fischbach
Gestaltung soziotechnischer Systeme

Reinhard Keil
Kontextuelle Informatik

Werner Rammert
Informatisierte Gesellschaft und Künstliche Intelligenz gestern und heute – Von der Forschungsnische
zum ubiquitären Innovationsfeld

Teil 2
Organisations- und Wirtschaftsinformatik

Klaus Lenk
Informationstechnik und Organisation

Ernst Lukas
Niklas Luhmann als Pionier der Informatik

Ulrich Frank
Die (Wirtschafts-)Informatik in Zeiten der digitalen Transformation. Einige Anmerkungen und Thesen

Arno Rolf
Das MikroPolis-Modell – Ein Rahmenwerk für die transdisziplinäre Forschung zu Informationssystemen
in der Gesellschaft; Rückblick und Ausblick

Teil 3
Recht, Politik, Verwaltung informatisiert

Jörg Pohle
„Eine juristische Disziplin der Zukunft“ – An der Schnittstelle von Recht und Informatik

Hansjürgen Garstka
Rechtskybernetik als Gründungsdisziplin

Wolfgang Kilian
Digitalisierte Informationen im Rahmen einer IT-anknüpfungsfähigen Juristischen Methodenlehre

Tom Gordon
Juristische Argumentation als Modellierungsprozess

Herbert Kubicek
30 Jahre Digitale Alterslücke – und kein Ende in Sicht

Jörn von Lucke
Was können wir aus der Geschichte des Electronic Governments lernen?

Klaus Lenk
Verwaltungsinformatik: Leitbilder und Narrative der Technisierung des Regierens und Verwaltens

Pohle / Lenk Der Weg in die "Digitalisierung" der Gesellschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.