Pohl / Wieser | Der frühmittelalterliche Staat - Europäische Perspektiven | Buch | 978-3-7001-6604-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 616 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 290 mm, Gewicht: 1800 g

Reihe: Forschungen zur Geschichte des Mittelalters

Pohl / Wieser

Der frühmittelalterliche Staat - Europäische Perspektiven


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7001-6604-7
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Buch, Deutsch, Band 16, 616 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 290 mm, Gewicht: 1800 g

Reihe: Forschungen zur Geschichte des Mittelalters

ISBN: 978-3-7001-6604-7
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


„Staat“ im Frühmittelalter ist ein kontroverses Thema. Noch immer gibt es deutliche Unterschiede zwischen Methoden und Forschungsinteressen der verschiedenen europäischen Forschungstraditionen. Ziel dieses Bandes ist es, die nationalen Forschungstraditionen zum Thema zu überschreiten und dadurch die Debatte aus der einseitig rechtlich-institutionellen Sicht der älteren Forschung herauszulösen, um neue Gesichtspunkte aufzunehmen. Die Beiträge des Bandes zielen weniger auf die Lösung des terminologischen Problems, ob der Begriff „Staat“ für die frühmittelalterlichen Königreiche überhaupt anwendbar ist, sondern vielmehr auf die Frage, wie im damaligen Europa politische Integration gelingen konnte. Der erste Teil des Bandes enthält Studien zu verschiedenen europäischen Staaten der Zeit, von den ersten „barbarischen“ Königreichen auf römischem Boden zum Imperium der Ottonen und den frühen keltischen, slawischen und skandinavischen Reichen. Der zweite Teil beschäftigt sich in vergleichender Weise mit strukturellen Fragen, wobei jeweils mehrere Beiträge die Träger, Ressourcen, die symbolische Legitimation und die Grenzen des Staates behandeln. Die Autoren gehören zu den führenden Gelehrten ihres Faches. Insgesamt bietet der Band einen einzigartig breiten Überblick über das Thema. Er hilft zu verstehen, wie in der Interaktion von Monarchie und Aristokratie, kirchlichen und weltlichen Institutionen, Königtum und Volk überregionale Gemeinschaften enstanden, die eine Grundlage für die Entwicklung moderner Staaten in Europa boten.



The early medieval state is a controversial topic. Differences remain between European research traditions as to their respective methods and interests. The aim of this volume is to transcend national historiographies in the field. By overcoming the legal and institutional bias of older research, new points of view can be reached. The contributions assembled here are less concerned with the terminological problem of whether early medieval kingdoms should be called ‘states’ or not, than how political integration was possible in early medieval Europe. The first section of the book contains studies of different European states in different periods, from the first ‘barbarian kingdoms’ on Roman territory to the Ottonian empire and the early Celtic, Slavic and Scandinavian realms.

The second part addresses a number of structural issues in a comparative manner, with several contributions dealing with actors, resources, symbolic legitimation and limits of the state respectively. The authors are among the leading scholars in their fields, and the resulting overview is unique in its thematic range. The volume is a fundamental contribution to understanding the ways in which the interaction of monarchy and aristocracy, of ecclesiastic and lay institutions, of royalty and people helped create supra-regional realms which laid a basis for the construction of modern states in Europe.

Pohl / Wieser Der frühmittelalterliche Staat - Europäische Perspektiven jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pohl, Walter
ist Professor für Geschichte des Mittelalters an der Universität Wien und Direktor des ÖAW-Instituts für Mittelalterforschung

Wieser, Veronika
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mittelalterforschung, Schwerpunkt: Apokalypse und Historiografie in Spätantike und Frühmittelalter



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.