Pohl | Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik | Buch | 978-3-7344-0941-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 93 g

Reihe: Wochenschau Geschichte

Pohl

Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik

Quellen und Interpretationsvorschläge
Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-7344-0941-7
Verlag: Wochenschau Verlag

Quellen und Interpretationsvorschläge

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 93 g

Reihe: Wochenschau Geschichte

ISBN: 978-3-7344-0941-7
Verlag: Wochenschau Verlag


Dieser Band möchte Geschichte und Geschichtsunterricht wieder dahin führen, wo alles anfängt, wo Geschichte (auch) Spaß macht, anregend und motivierend ist: Zu den historischen Quellen und ihrer Interpretation. Er richtet sich daher an alle an Geschichte Interessierten, vor allem aber an Lehrer*innen, Schüler*innen und Studierende. Versammelt sind zentrale Dokumente aus der Spätphase des Kaiserreiches und der Revolution 1918/19. Ihnen zur Seite gestellt sind jeweils ausführlichen Materialien zu ihrer Interpretation. Sie sollen die Leser*innen in die Lage versetzen, eine Quelle sicher zu bearbeiten. Genau diese Sicherheit ist wichtig, um souverän und sachkundig mit den verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten umzugehen. Vor allem hilft sie, bei der Interpretation eigene Wege zu gehen, zu probieren und zu experimentieren, kurzum: Freude am Umgang mit Geschichte zu haben.

Pohl Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

Die SPD im Kaiserreich: Die Partei in Bayern – Wahlvereinsversammlung in Kempten 1900

Arbeitskampf in Sachsen: Der Streik von Crimmitschau 1903/4

Regierung und Militär: Krisenkonferenz des Kriegsrats 1912

Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges: Die Bewilligung der Kriegskredite 1914

Aufbruch in die Demokratie: Die Revolution in Kiel 1918

Ökonomische Kompromisse: Die Zentralarbeitsgemeinschaft (ZAG) 1918

Krieg und Frieden: Der Vertrag von Versailles 1919


Karl Heinrich Pohl war bis 2010 Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Kiel und Direktor am Institut für Zeit- und Regionalgeschichte in Schleswig. Arbeitsschwerpunkte: Bürgertum und Arbeiterbewegung im 19. und 20 Jahrhundert; Museumsdidaktik; Schulbuchforschung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.