Buch, Deutsch, 280 Seiten, GB, Format (B × H): 126 mm x 191 mm, Gewicht: 322 g
Neun Historische Museen im Fokus
Buch, Deutsch, 280 Seiten, GB, Format (B × H): 126 mm x 191 mm, Gewicht: 322 g
ISBN: 978-3-941264-12-0
Verlag: BD Edition
Ein Historisches Museum erschließt sich dem Besucher nur scheinbar problemlos, spricht nur scheinbar für sich selbst, erklärt sich nur scheinbar von alleine. Tatsächlich jedoch beeinflusst jedes Museum seine Besucher, sei es durch das Grundkonzept der Ausstellung, durch die Auswahl von Objekten oder durch die Form der Präsentation. Daher bedarf es bei einem Museumsbesuch, soll er mehr als einen oberflächlichen Eindruck hervorrufen und einseitige, weitgehend unreflektierte „Wahrheiten“ und Überzeugungen hinterlassen, einer sorgfältigen Vorbereitung.
Dieses Buch will daher einige wichtige Grundsätze für einen kritischen Museumsbesuch vorstellen, diskutieren und über die großen Vorzüge und den Nutzen, aber auch über gewisse „Gefahren“ bei dem Besuch eines Historischen Museums aufklären. Der Museumsbesucher soll mit dem nötigen Rüstzeug versehen werden, um Historische Museen in allen Facetten als „Fachmann“ zu genießen, sich dort aber zugleich als gleichwertiger Partner in der Kommunikation behaupten zu können.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Historische Museen heute: Theoretische Überlegungen und praktische Konsequenzen
Das Deutsche Historische Museum in Berlin und seine ständige Ausstellung: Ein deutsches „Vorzeigeobjekt“?
Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und seine Ausstellung aus dem Jahre 2011: Ein Weg in die museumsdidaktische Moderne?
Das Jüdische Museum in Berlin: Publikumsmagnet, ästhetisches Wunder, „Holocaustmuseum“?
Das Haus der Geschichte in Baden Württemberg: „Landesgeschichten: Der deutsche Südwesten von 1790 bis heute“ – ein perfektes Landesmuseum?
Das Stadtmuseum Dresden: Eine gelungene Kombination von Lokalgeschichte, Landesgeschichte und Nationalgeschichte?
LVR Industriemuseum, Schauplatz Oberhausen: Nostalgisch oder zukunftsweisend?
Das Museum der Arbeit in Hamburg: Ein Museum für Arbeiter im Arbeiterviertel?
Geschichte (lernen) im virtuellen Museum: „Vimu“ und „LeMO“ – eine neue Generation Historischer Museen?
Schlussüberlegungen – Konsequenzen
Anmerkungen
Auswahlbibliografie