Pogatzki-Zahn / Van Aken / Zahn Postoperative Schmerztherapie
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-13-158111-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Pathophysiologie, Pharmakologie und Therapie
E-Book, Deutsch, 403 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-13-158111-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Esther M. Pogatzki-Zahn, Hugo K. Van Aken, Peter K. Zahn
Zielgruppe
Ärzte
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakologie, Toxikologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Physiologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Schmerzmedizin & Schmerztherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Anästhesiologie
Weitere Infos & Material
1;Esther M. Pogatzki-Zahn, Hugo K. Van Aken, Peter K. Zahn: Postoperative Schmerztherapie;1
1.1;Innentitel;2
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Anschriften;8
1.5;Inhaltsverzeichnis;12
1.6;Abkürzungsverzeichnis;19
1.7;1 Einführung in die postoperative Schmerztherapie;20
1.7.1;1.1 Entwicklung und Stand;20
1.7.2;1.2 Bedeutung der Therapie von perioperativen Schmerzen;21
1.7.3;1.3 Schmerztherapeutische Standards;21
1.8;2 Physiologie und Pathophysiologie des postoperativen Schmerzes;26
1.8.1;2.1 Allgemeine Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes;26
1.8.2;2.2 Funktionelle Neuroanatomie des nozizeptiven Systems;26
1.8.2.1;2.2.1 Nozizeptive Afferenzen;26
1.8.2.2;2.2.2 Zentrale nozizeptive Neurone und nozizeptive Bahnen;29
1.8.3;2.3 Physiologie des postoperativen Schmerzes;32
1.8.3.1;2.3.1 Sensibilisierung nozizeptiver Afferenzen;34
1.8.3.2;2.3.2 Sensibilisierung zentraler nozizeptiver Neurone;35
1.8.4;2.4 Pharmakologie postoperativer Schmerzen;36
1.8.4.1;2.4.1 Erregende Aminosäuren und modulierende Neuropeptide;36
1.8.4.2;2.4.2 Opioidinduzierte Hyperalgesie;39
1.8.5;2.5 Pathophysiologie des chronischen postoperativen Schmerzes;40
1.8.5.1;2.5.1 Modifikationen des nozizeptiven Systems;40
1.8.5.2;2.5.2 Risikofaktoren für die Schmerzchronifizierung;41
1.8.5.3;2.5.3 Implikationen für die Prävention und Therapie chronischer postoperativer Schmerzen;42
1.9;3 Schmerzmessung und Schmerzdokumentation;45
1.9.1;3.1 Einleitung;45
1.9.2;3.2 Beurteilung und Erfassung von Schmerzen;45
1.9.3;3.3 Schmerzskalen;46
1.9.3.1;3.3.1 Eindimensionale Schmerzskalen;47
1.9.3.2;3.3.2 Mehrdimensionale Schmerzfragebögen;49
1.9.4;3.4 Verhaltensbasierte Schmerzevaluation;49
1.9.4.1;3.4.1 Schmerzmessung bei Kindern;49
1.9.4.2;3.4.2 Schmerzmessung bei alten Patienten;51
1.9.4.3;3.4.3 Schmerzmessung bei dementen Patienten;53
1.9.5;3.5 Messung der Schmerzintensität;54
1.9.5.1;3.5.1 Information der Patienten über Schmerzmessung;54
1.9.5.2;3.5.2 Ruheschmerz, Belastungsschmerz und Messung der Funktionseinschränkungen;54
1.9.5.3;3.5.3 Erkennen von Risikopatienten;55
1.9.6;3.6 Dokumentation von Schmerzen;55
1.9.6.1;3.6.1 Erfassung der Schmerzen;55
1.9.6.2;3.6.2 Dokumentation der Schmerzscores;56
1.9.7;3.7 Interventionsgrenzen;57
1.9.8;3.8 Analgetikaverbrauch – ein Kriterium für die Schmerzstärke?;57
1.10;4 Klinische Pharmakologie analgetischer Substanzen;61
1.10.1;4.1 Nichtopioidanalgetika;61
1.10.1.1;4.1.1 Einteilung der Nichtopioidanalgetika;61
1.10.1.2;4.1.2 Pharmakodynamik;61
1.10.1.3;4.1.3 Pharmakokinetik;64
1.10.1.4;4.1.4 Nebenwirkungen;64
1.10.1.5;4.1.5 Klinischer Einsatz von Nichtopioidanalgetika;69
1.10.2;4.2 Opioide;73
1.10.2.1;4.2.1 Einteilung der Opioide;74
1.10.2.2;4.2.2 Pharmakodynamik;74
1.10.2.3;4.2.3 Pharmakokinetik;74
1.10.2.4;4.2.4 Nebenwirkungen;76
1.10.3;4.3 Lokalanästhetika;77
1.10.3.1;4.3.1 Chemische Struktur, physikochemische Eigenschaften und pharmakologisches Profil;77
1.10.3.2;4.3.2 Pharmakodynamik;78
1.10.3.3;4.3.3 Pharmakokinetik;79
1.10.3.4;4.3.4 Nebenwirkungen;79
1.10.3.5;4.3.5 Maximaldosierungen;82
1.10.4;4.4 Adjuvanzien;83
1.10.4.1;4.4.1 Ketamin und Dextromethorphan;83
1.10.4.2;4.4.2 Gabapentin und Pregabalin;84
1.10.4.3;4.4.3 Kortikosteroide;84
1.10.4.4;4.4.4 Systemisch appliziertes Lidocain;85
1.10.4.5;4.4.5 Clonidin;85
1.11;5 Behandlungsgrundsätze der systemischen Schmerztherapie;89
1.11.1;5.1 Stellenwert der systemischen Schmerztherapie;89
1.11.2;5.2 Opioidanalgetika;90
1.11.3;5.3 Nichtopioidanalgetika;94
1.11.3.1;5.3.1 Pharmakologische Grundlagen;94
1.11.3.2;5.3.2 Analgetische Wirksamkeit;94
1.11.3.3;5.3.3 Risiken bei der Anwendung von Nichtopioidanalgetika;97
1.11.3.4;5.3.4 Kombination von Nichtopioidanalgetika;99
1.11.4;5.4 Adjuvanzien;100
1.11.4.1;5.4.1 Ketamin;100
1.11.4.2;5.4.2 Gabapentin und Pregabalin;100
1.12;6 Postoperative Schmerztherapie durch periphere Nervenblockaden;105
1.12.1;6.1 Bedeutung peripherer Nervenblockaden;105
1.12.2;6.2 Indikationen;105
1.12.3;6.3 Periphere Regionalanästhesieverfahren bei ambulanten Operationen;108
1.12.3.1;6.3.1 Fixierung peripherer Schmerzkatheter;109
1.12.3.2;6.3.2 Kontinuierliche Langzeitanwendung von Lokalanästhetika;110
1.12.4;6.4 Weiterführende Betreuung durch den Akutschmerzdienst;111
1.12.5;6.5 Unzureichende Analgesie durch periphere Schmerzkatheter;112
1.12.6;6.6 Komplikationen;114
1.12.6.1;6.6.1 Infektionen;114
1.12.6.2;6.6.2 Blutung;116
1.12.6.3;6.6.3 Intoxikation;117
1.12.6.4;6.6.4 Nervenschäden;117
1.12.6.5;6.6.5 Technische Probleme;118
1.12.6.6;6.6.6 Sonstige Komplikationen;118
1.13;7 Epidurale postoperative Analgesie;121
1.13.1;7.1 Einleitung;121
1.13.2;7.2 Einfluss neuroaxialer Analgesieverfahren auf die perioperative Morbidität und Mortalität;121
1.13.2.1;7.2.1 Darmfunktion;122
1.13.2.2;7.2.2 Lungenfunktion;122
1.13.2.3;7.2.3 Kardiovaskuläre Funktion;122
1.13.2.4;7.2.4 Weitere Faktoren;123
1.13.2.5;7.2.5 Rückenmarknahe Regionalanästhesieverfahren und Patientenoutcome;123
1.13.2.6;7.2.6 Vergleich der thorakalen mit der lumbalen Epiduralanalgesie hinsichtlich des perioperativen Outcomes;124
1.13.3;7.3 Pharmakologische Grundlagen;125
1.13.3.1;7.3.1 Wirkung von Lokalanästhetika nach epiduraler Gabe;125
1.13.3.2;7.3.2 Wirkung von Opioiden nach epiduraler Gabe;126
1.13.3.3;7.3.3 Anwendung epiduraler Opioide;127
1.13.3.4;7.3.4 Adjuvante Substanzen zur epiduralen Anwendung in der postoperativen Phase;128
1.13.4;7.4 Wichtige Aspekte zur postoperativen Versorgung und Betreuung von Patienten mit EA;129
1.13.4.1;7.4.1 Lokalisation des Epiduralkatheters;129
1.13.4.2;7.4.2 Dauer der perioperativen Epiduralanalgesie;130
1.13.4.3;7.4.3 Kontinuierliche Infusion versus Bolusapplikation;130
1.13.5;7.5 Nebenwirkungen einer patientenkontrollierten EA – Inzidenz und Vorgehen;132
1.13.5.1;7.5.1 Motorische Blockaden;132
1.13.5.2;7.5.2 Miktionsstörungen;132
1.13.5.3;7.5.3 Pruritus;133
1.13.5.4;7.5.4 Übelkeit und Erbrechen;133
1.13.5.5;7.5.5 Obstipation;133
1.13.5.6;7.5.6 Kardiovaskuläre Nebenwirkungen;133
1.13.5.7;7.5.7 Atemdepression;134
1.13.6;7.6 Vorgehen bei unzureichender und/oder einseitiger Analgesie;134
1.13.7;7.7 Vorzeitiger Abbruch der perioperativen EA;135
1.13.8;7.8 Komplikationen durch EA-Inzidenz, Therapie und mögliche Prävention;137
1.13.8.1;7.8.1 Toxische Lokalanästhetikakomplikationen;137
1.13.8.2;7.8.2 Therapie unerwartet hoher freier Plasmaspiegel von Lokalanästhetika;138
1.13.8.3;7.8.3 Nervenschädigungen;139
1.13.8.4;7.8.4 Epidurales Hämatom;139
1.13.8.5;7.8.5 Neuroaxiale Infektionen;143
1.13.8.6;7.8.6 Spinale oder intravaskuläre Migration des Epiduralkatheters;146
1.13.9;7.9 Perioperative Überwachung und Betreuung von Patienten mit Epiduralkatheterverfahren;146
1.14;8 Postoperative nichtmedikamentöse Schmerztherapie;154
1.14.1;8.1 Einleitung;154
1.14.2;8.2 Therapieverfahren;155
1.14.2.1;8.2.1 Weichteilbehandlung und Massage;155
1.14.2.2;8.2.2 Manuelle Lymphdränage;155
1.14.2.3;8.2.3 Elektrotherapie und Ultraschall;155
1.14.2.4;8.2.4 TENS;155
1.14.2.5;8.2.5 Thermotherapie;155
1.14.2.6;8.2.6 Manuelle Medizin;156
1.14.2.7;8.2.7 Medizinische Trainingstherapie;156
1.14.3;8.3 Interdisziplinarität;157
1.14.3.1;8.3.1 Fast-Track-Konzepte;157
1.14.3.2;8.3.2 Zusammenarbeit zwischen Arzt und Physiotherapeuten;158
1.14.4;8.4 Evidenzbasierte Konzepte;159
1.15;9 Postoperative Schmerztherapie bei alten Menschen;168
1.15.1;9.1 Gesundheitspolitischer Kontext;168
1.15.2;9.2 Altersphysiologie;168
1.15.2.1;9.2.1 Körperkomposition;169
1.15.2.2;9.2.2 Respiratorisches System;172
1.15.2.3;9.2.3 Herz-Kreislauf-System;172
1.15.2.4;9.2.4 Leber;173
1.15.2.5;9.2.5 Niere;173
1.15.2.6;9.2.6 Nozizeptives System;174
1.15.2.7;9.2.7 Kognitive Funktion;174
1.15.3;9.3 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik;175
1.15.3.1;9.3.1 Verteilungsvolumen;175
1.15.3.2;9.3.2 Lebermetabolismus;175
1.15.3.3;9.3.3 Renale Ausscheidung;176
1.15.4;9.4 Systemische Analgesie;176
1.15.4.1;9.4.1 Opioide;176
1.15.4.2;9.4.2 Nichtopioidanalgetika;178
1.15.5;9.5 Regionalanalgesie;180
1.15.5.1;9.5.1 Periphere Nervenblockaden;180
1.15.5.2;9.5.2 Epiduralanalgesie;180
1.15.6;9.6 Schmerzmessung bei älteren Patienten;181
1.16;10 Postoperative Schmerztherapie in der Gynäkologie und Geburtshilfe;187
1.16.1;10.1 Einleitung;187
1.16.2;10.2 Arzneimittelsicherheit in der Schwangerschaft;187
1.16.2.1;10.2.1 Wirkung von Arzneimitteln auf den Fetus;188
1.16.2.2;10.2.2 Risikoklassifizierung von Substanzen in der Schwangerschaft;188
1.16.3;10.3 Neonatales Entzugssyndrom;189
1.16.4;10.4 Analgetika und Stillen;190
1.16.5;10.5 Medikamentenauswahl;191
1.16.5.1;10.5.1 Spasmolytika;191
1.16.5.2;10.5.2 Nichtopioidanalgetika;191
1.16.5.3;10.5.3 Opioide;192
1.16.5.4;10.5.4 Ketamin;194
1.16.5.5;10.5.5 Lachgas;195
1.16.5.6;10.5.6 Benzodiazepine;195
1.16.5.7;10.5.7 Antikonvulsiva;195
1.16.5.8;10.5.8 Antidepressiva;196
1.16.5.9;10.5.9 Triptane;196
1.16.5.10;10.5.10 Antiemetika in der Schwangerschaft;197
1.16.5.11;10.5.11 Typische Nebenwirkungen und teratogene Effekte ausgewählter Substanzen;197
1.16.6;10.6 Analgesie nach Sectio caesarea;197
1.16.7;10.7 Wirkungen von Regionalanästhesien auf den Fetus und das Neugeborene;198
1.16.8;10.8 Analgesie und postpartale mütterliche Depression;198
1.16.9;10.9 Chronische Schmerzen nach gynäkologischen Eingriffen;199
1.16.9.1;10.9.1 Sectio caesarea;199
1.16.9.2;10.9.2 Hysterektomie;199
1.16.9.3;10.9.3 Mastektomie;199
1.17;11 Postoperative Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen;202
1.17.1;11.1 Vorbemerkung;202
1.17.1.1;11.1.1 Neurobiologie;202
1.17.1.2;11.1.2 Langzeitfolgen früher Schmerzerfahrungen;203
1.17.2;11.2 Schmerzmessung;203
1.17.3;11.3 Nichtmedikamentöse Therapie;207
1.17.4;11.4 Medikamentöse Therapie;207
1.17.4.1;11.4.1 Applikationsweg;207
1.17.4.2;11.4.2 Überwachung;207
1.17.4.3;11.4.3 Analgetikagruppen;208
1.17.5;11.5 Regionalanästhesie und Anästhetika;211
1.17.5.1;11.5.1 Oberflächenanästhesie;211
1.17.5.2;11.5.2 Regionalanästhesie;213
1.18;12 Schmerztherapie auf der Intensivstation;226
1.18.1;12.1 Einleitung;226
1.18.2;12.2 Schmerzdokumentation auf der Intensivstation;227
1.18.3;12.3 Behandlungsmöglichkeiten der postoperativen Schmerzen auf der Intensivstation;228
1.18.3.1;12.3.1 Opioide;228
1.18.3.2;12.3.2 Nichtopioidanalgetika;231
1.18.3.3;12.3.3 Adjuvante Substanzen;231
1.18.3.4;12.3.4 Regionale Analgesieverfahren;232
1.19;13 Postoperative Schmerztherapie in der Orthopädie und Traumatologie;238
1.19.1;13.1 Einleitung;238
1.19.2;13.2 Spezielle Schmerztherapie;238
1.19.3;13.3 Eingriffe an der oberen Extremität;240
1.19.3.1;13.3.1 Schulter;240
1.19.3.2;13.3.2 Oberarm und distale obere Extremität;244
1.19.4;13.4 Eingriffe an der unteren Extremität;244
1.19.4.1;13.4.1 Hüfte;244
1.19.4.2;13.4.2 Distale untere Extremität;245
1.19.5;13.5 Besonderheiten der Kinderorthopädie;246
1.19.5.1;13.5.1 Kongenitale Deformierungen (frühkindliche Hüftdysplasie, Klumpfuß);246
1.19.5.2;13.5.2 Epiphysiolysis capitis femoris;247
1.19.6;13.6 Besonderheiten der Rheumaorthopädie;247
1.19.7;13.7 Besonderheiten bei Patienten mit Osteoporose;248
1.19.8;13.8 Wirbelsäuleneingriffe;248
1.19.8.1;13.8.1 Mikrodiskotomie beim lumbalen Bandscheibenprolaps;248
1.19.8.2;13.8.2 Postdiskotomiesyndrom;249
1.19.8.3;13.8.3 Dekompression bei Spinalkanalstenose, Fusionen, Skoliosekorrekturen;249
1.19.8.4;13.8.4 Spondylolisthesis;251
1.19.9;13.9 Postoperative Schmerztherapie bei traumatisierten Patienten;251
1.19.9.1;13.9.1 Akutversorgung von Frakturen mit Notfallindikation;251
1.19.9.2;13.9.2 Versorgung von Frakturen mit dringlicher Indikation;251
1.19.10;13.10 Komplikationen nach Operation oder Trauma;251
1.19.10.1;13.10.1 Heterotope Ossifikation;251
1.19.10.2;13.10.2 Neuropathische Schmerzen nach Rückenmarktrauma;252
1.19.10.3;13.10.3 Phantomschmerz nach traumatischer Amputation;252
1.20;14 Postoperative Schmerztherapie bei Patienten mit chronischen Schmerzen und Tumorerkrankungen;257
1.20.1;14.1 Einleitung;257
1.20.2;14.2 Relevanz des Problems;257
1.20.2.1;14.2.1 Häufigkeit und Art chronischer Schmerzen;257
1.20.2.2;14.2.2 Relevanz der Analgetikavormedikation;259
1.20.2.3;14.2.3 Pharmakologische Effekte einer Vormedikation;259
1.20.2.4;14.2.4 Präoperativer Schmerz als Risikofaktor;260
1.20.3;14.3 Präoperative Planung und Strategie bei chronischem Schmerz;261
1.20.3.1;14.3.1 Vortherapie mit Nichtopioiden;261
1.20.3.2;14.3.2 Vortherapie mit Opioiden;269
1.20.4;14.4 Postoperative Strategie;275
1.20.4.1;14.4.1 Verwendung der PCIA;275
1.20.4.2;14.4.2 Dosiseskalation und Opioidresistenz;276
1.20.4.3;14.4.3 Neuromodulierende Verfahren;277
1.21;15 Postoperative Schmerztherapie in der Herz- und Thoraxchirurgie;280
1.21.1;15.1 Schmerztherapie nach herzchirurgischen Eingriffen;280
1.21.1.1;15.1.1 Einsatz von Analgetika;280
1.21.1.2;15.1.2 Dränagenentfernung;283
1.21.1.3;15.1.3 Rückenmarknahe Analgesieverfahren;283
1.21.1.4;15.1.4 Selektive Blockaden;284
1.21.2;15.2 Schmerztherapie nach thoraxchirurgischen Eingriffen;285
1.21.2.1;15.2.1 Chirurgische Möglichkeiten zur Reduktion der postoperativen Schmerzintensität;287
1.21.2.2;15.2.2 Systemische Analgesie;287
1.21.2.3;15.2.3 Regionale Analgesieverfahren;287
1.22;16 Postoperative Schmerztherapie bei Patienten mit Substanzabhängigkeit;294
1.22.1;16.1 Einleitung;294
1.22.2;16.2 Theoretische Grundlagen;294
1.22.2.1;16.2.1 Definitionen suchtmedizinischer Begriffe;294
1.22.2.2;16.2.2 Neurophysiologie des Entzugssyndroms;298
1.22.2.3;16.2.3 Suchtmedizinische Prinzipien und Substitutionstherapie;300
1.22.3;16.3 Klinische Gesichtspunkte zur postoperativen Schmerztherapie bei Suchtkranken;303
1.22.3.1;16.3.1 Begleiterkrankungen;303
1.22.3.2;16.3.2 Postoperative Analgesie;303
1.22.4;16.4 Postoperative Schmerztherapie bei ehemaliger Abhängigkeit (clean);306
1.23;17 Schmerztherapie bei ambulanten chirurgischen Eingriffen;312
1.23.1;17.1 Einleitung;312
1.23.2;17.2 Auswahl des Anästhesieverfahrens;312
1.23.2.1;17.2.1 Lokalanästhesieverfahren bei ambulanten Eingriffen;314
1.23.2.2;17.2.2 Regionalanästhesieverfahren bei ambulanten chirurgischen Eingriffen;314
1.23.3;17.3 Postoperative Schmerztherapie bei ambulanten Patienten;316
1.23.3.1;17.3.1 Präoperative Aufklärung;316
1.23.3.2;17.3.2 Medikamentöse Schmerztherapie;316
1.23.3.3;17.3.3 Praktisches Vorgehen bei ambulanten Operationen;317
1.23.4;17.4 Ambulante postoperative Schmerztherapie bei Kindern;318
1.23.4.1;17.4.1 Vorbereitung des Eingriffs;318
1.23.4.2;17.4.2 Systemische Schmerztherapie bei Kindern;319
1.23.5;17.5 Entlassung des Patienten und postoperative Nachsorge;320
1.24;18 Organisation, Kosten und Qualitätssicherung;324
1.24.1;18.1 Einleitung;324
1.24.2;18.2 Verantwortlichkeit;324
1.24.3;18.3 Organisationsmodelle;326
1.24.4;18.4 Akutschmerzdienst;326
1.24.5;18.5 „Pain Nurse“;327
1.24.6;18.6 Postoperative Schmerztherapie außerhalb des ASD;328
1.24.7;18.7 Klinikinterne Behandlungsstandards;328
1.24.7.1;18.7.1 Zielparameter der postoperativen Schmerztherapie;329
1.24.7.2;18.7.2 Multimodale postoperative Konzepte;331
1.24.7.3;18.7.3 Dokumentation;333
1.24.7.4;18.7.4 Patienteninformation;334
1.24.8;18.8 Kosten der postoperativen Schmerztherapie;334
1.24.9;18.9 Erlöse und DRGs;335
1.24.10;18.10 Qualitätssicherung;336
1.25;19 Pflegerische Aspekte der postoperativen Schmerztherapie;340
1.25.1;19.1 Einleitung;340
1.25.2;19.2 Schmerzerfassung;342
1.25.3;19.3 Interprofessionelle Verfahrensregelungen zur medikamentösen Schmerztherapie;343
1.25.4;19.4 Nichtmedikamentöse Maßnahmen zur Schmerzlinderung;345
1.25.5;19.5 Patientenschulung und -beratung;349
1.25.5.1;19.5.1 Präoperative Patientenschulung;349
1.25.5.2;19.5.2 Patientenberatung;350
1.26;20 Rechtliche Probleme der Schmerztherapie;352
1.26.1;20.1 Einleitung;352
1.26.2;20.2 Behandlungs-, Organisations- und Aufklärungsfehler im Rahmen der Schmerztherapie;353
1.26.2.1;20.2.1 Anspruch auf Facharztqualität;353
1.26.2.2;20.2.2 Haftungsrechtliche Bedeutung der Leitlinien;354
1.26.2.3;20.2.3 Arbeitsteiliges Zusammenwirken bei der Schmerztherapie;356
1.26.2.4;20.2.4 Aufklärungspflichten gegenüber dem Patienten;357
1.26.2.5;20.2.5 Verkehrs- und sicherheitsrechtliche Informations- und Überwachungspflichten;360
1.27;21 Nationale und internationale Leitlinien;362
1.27.1;21.1 Medizinische Leitlinien;362
1.27.1.1;21.1.1 Definition und Ziele medizinischer Leitlinien;362
1.27.1.2;21.1.2 Leitlinien und Behandlungspfade;363
1.27.1.3;21.1.3 Methoden der Erstellung;363
1.27.1.4;21.1.4 Methoden der Bewertung (DELBI);365
1.27.2;21.2 Leitlinien zur postoperativen Schmerztherapie;367
1.27.2.1;21.2.1 Deutsche nationale Leitlinien;367
1.27.2.2;21.2.2 Internationale Leitlinien;369
1.27.3;21.3 Implementierung und Barrieren;374
1.27.3.1;21.3.1 Ökonomische Aspekte;375
1.27.3.2;21.3.2 Maßnahmen zur Verbesserung des perioperativen Schmerzmanagements;376
1.28;22 Chirurgische Möglichkeiten der Schmerzreduktion;381
1.28.1;22.1 Einleitung;381
1.28.2;22.2 Präoperative Maßnahmen;381
1.28.3;22.3 Intraoperative Maßnahmen;382
1.28.4;22.4 Minimalinvasive Chirurgie;382
1.28.4.1;22.4.1 Abdominalchirurgie;382
1.28.4.2;22.4.2 Thoraxchirurgie;383
1.28.4.3;22.4.3 Gefäßchirurgie;384
1.28.4.4;22.4.4 Weitere Optimierung minimalinvasiver Zugänge;384
1.28.5;22.5 Konventionelle Chirurgie;387
1.28.5.1;22.5.1 Diathermie versus Skalpell;387
1.28.5.2;22.5.2 Laparotomieformen;387
1.28.5.3;22.5.3 Thorakotomieformen;388
1.28.5.4;22.5.4 Paravertebraler Block;389
1.28.5.5;22.5.5 Kryoanalgesie der Interkostalnerven;389
1.28.5.6;22.5.6 Andere operative Maßnahmen;390
1.28.6;22.6 Wundverschluss;390
1.28.6.1;22.6.1 Laparotomieverschluss;390
1.28.6.2;22.6.2 Thorakotomieverschluss;390
1.28.7;22.7 Weitere intraoperative Maßnahmen;390
1.28.7.1;22.7.1 Magensonde;390
1.28.7.2;22.7.2 Dränagen;391
1.28.7.3;22.7.3 Einlage eines Katheters in den Wundbereich;391
1.29;Register;396