Poferl / Brand / Schilling | Umweltbewußtsein und Alltagshandeln | Buch | 978-3-8100-1904-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 263 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

Poferl / Brand / Schilling

Umweltbewußtsein und Alltagshandeln

Eine empirische Untersuchung sozial-kultureller Orientierungen

Buch, Deutsch, 263 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

ISBN: 978-3-8100-1904-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Vergleichsstudie ,Framing and Communicating Enviromnental Issues" eingebettet war (vgl.
Poferl / Brand / Schilling Umweltbewußtsein und Alltagshandeln jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzung und Fragestellungen der Untersuchung.- 1.2 Hintergrund der Untersuchung.- 1.3 Forschungsansatz und Vorgehen.- 1.4 Ergebnisse.- 1.5 Schlußfolgerungen für die Umweltpolitik und Umweltbildung aus sozialwissenschaftlicher Sicht.- 2 Gesellschaftlicher und theoretischer Bezugsrahmen.- 2.1 Die Entwicklung des öffentlichen Umweltdiskurses.- 2.2 Gesellschaftliche und alltagspraktische Voraussetzungen der Umweltproblematik im Alltag.- 2.3 Der Stand der Umweltbewußtseinsforschung.- 3 Konzeption und Anlage der Untersuchung.- 3.1 Forschungsperspektive und konzeptionelle Vorgaben.- 3.2 Empirisches Feld, Datenerhebung und Datenauswertung.- 3.3 Übersicht über das Sample.- 4 Bedingungen und Problemstellungen von ‚Umweltbewußtsein‘ und ökologischem Handeln im Alltag.- 4.1 Schlüsselbildungserlebnisse und biographische Erfahrungen.- 4.2 Wahrnehmungen der Umweltsituation und des öffentlichen Umweltdiskurses.- 4.3 Alltagspraktische Dispositionen und Barrieren.- 4.4 Vorstellungen von Umweltpolitik und ökologischer Aufklärung.- 5 Die Integration der Umweltproblematik in den Alltag: Exemplarische Falldarstellungen.- 5.1 Interviewauswertung Frau Tönnies.- 5.2 Interviewauswertung Frau und Herr Esser.- 5.3 Interviewauswertung Herr Feldmann.- 5.4 Interviewauswertung Frau und Herr Bender.- 5.5 Interviewauswertung Herr Denk.- 6 Umweltbezogene Mentalitäten als Grundlage alltagsweltlicher Reaktions- und Verarbeitungsmuster.- 6.1 Kulturelle Typologie von Mentalitätsmustern.- 6.2 Zwischenresümee: Grunddimensionen und zentrale Charakteristika der Alltagsintegration der Umweltproblematik, milieuspezifische Verarbeitungsformen.- 6.3 Die Bedeutung von Bedingungen und Problemstellungen von ‚Umweltbewußtsein‘ und ökologischem Handeln im Alltag nachMaßgabe der Mentalitätsmuster.- 7 Schlußfolgerungen für die Umweltpolitik und Umweltbildung aus sozialwissenschaftlicher Sicht.- 7.1 Erfahrungen aus der Diskussion mit Praktikern der Umweltbildung.- 7.2 Politik- und Praxisempfehlungen aus sozialwissenschaftlicher Sicht.- 7.3 Empfehlungen für Umweltpolitik und Umweltbildung.- 8 Literatur.- Erhebungsinstrumente.- 1 Interviewleitfaden.- 2 Standardisierter Fragebogen zur Lebenssituation.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.