E-Book, Deutsch, Band 34, 187 Seiten
Reihe: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete – Beihefte
Poethke / Prignitz / Vaelske Das Aktenbuch des Aurelios Philammon
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-028278-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prozessberichte, Annona militaris und Magie in BGU IV 1024-1027
E-Book, Deutsch, Band 34, 187 Seiten
Reihe: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete – Beihefte
ISBN: 978-3-11-028278-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In dem 1904 erschienenen ersten Heft des vierten Bandes der aus Ägypten hatte Wilhelm Schubart unter dem Titel „Aus einem Aktenbuche“ die am besten erhaltenen Texte eines Papyruskodex aus dem Ort Hermupolis Magna in Transkription und nur mit knappen Bemerkungen unter den Nummern 1024-1027 veröffentlicht. Unter diesen Texten, die in die Mitte des vierten Jahrhunderts n. Chr. zu datieren sind, befinden sich sieben Prozessberichte, vier Quittungen zur römischen Heeresversorgung, ein amtliches Mahnschreiben des Praeses der Thebais und drei Seiten mit Zaubertexten. Neun Seiten mit damals wenig interessant erscheinenden Aufstellungen und Abrechnungen blieben unberücksichtigt. Ihre Erstbearbeitung ermöglicht jedoch nun entscheidende Aussagen über den inneren Zusammenhang der verschiedenartigen Texte und somit auch über die bisher unbeantwortet gebliebene Frage nach dem Urheber des Kodex. Die Neubearbeitung ist daher von Interesse für Klassische Philologen, Alt-, Rechts- und Kulturhistoriker.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken, Geschichtsinteressierte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Hilfswissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Verzeichnis der Tafeln;9
3;I. Einleitung;11
3.1;1. Einleitung und materielle Beschaffenheit;13
3.2;2. Datierung;20
3.3;3. Ursprung und Bildung des Textensembles;22
4;II. Die Textedition;33
4.1;Zeichenerklärung;34
4.2;4. Die Textedition;35
5;III. Text, Übersetzung und Kommentar;63
5.1;5. Die Prozeßberichte;65
5.1.1;1. Prozeß;66
5.1.2;2. Prozeß;68
5.1.3;3. Prozeß;72
5.1.4;4. Prozeß;74
5.1.5;5. Prozeß;77
5.1.6;6. Prozeß;83
5.1.7;7. Prozeß;84
5.1.7.1;Exkurs 1: Sprachliche Beobachtungen zu den Musterprozessen;93
5.2;6. Die Quittungen;97
5.3;7. Das Mahnschreiben;104
5.4;8. Die Listen;110
5.5;9. Die Zaubertexte;124
5.5.1;Exkurs 2: Pauli Sententiae V 23, Magie und Musterprozesse;143
5.5.2;Exkurs 3: Zu dem Homervers G 40 der p. 22, 23f;144
5.5.3;Exkurs 4: Christliche oder pagane Magie? – Christlicher oder paganer Kodex?;145
6;IV. Indizes;149
6.1;1. Datierungen;150
6.2;2. Personennamen;150
6.3;3. Orte, Ethnika;150
6.4;4. Religion;150
6.5;5. Zaubertexte;151
6.6;6. Zivil- und Militärverwaltung;153
6.7;7. Steuern und Abgaben;153
6.8;8. Münzen, Maße, Gewichte;153
6.9;9. Zahlzeichen;153
6.10;10. Allgemeine Wörterliste;154
7;V. Literaturverzeichnis;160
8;Tafelanhang ;169
9;Abbildungsnachweis;190