Pörksen | Was ist eine gute Regierungserklärung? | Buch | 978-3-89244-766-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 80 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 183 g

Reihe: Politik - Sprache - Poesie. Bonner Poetik Vorlesung

Pörksen

Was ist eine gute Regierungserklärung?

Grundriß einer politischen Poetik
2. Auflage 2003
ISBN: 978-3-89244-766-5
Verlag: Wallstein Verlag

Grundriß einer politischen Poetik

Buch, Deutsch, Band 4, 80 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 183 g

Reihe: Politik - Sprache - Poesie. Bonner Poetik Vorlesung

ISBN: 978-3-89244-766-5
Verlag: Wallstein Verlag


»Stolpern fördert« (Goethe, Ital. Reise) als Motto für eine Rednerschule und Politikerwerkstatt, in der Politiker die Kunst der wirkungsvollen Rede erlernen könnten - dieser Essay gibt eine Anleitung.

Die Politik expandiert im öffentlichen Raum. Doch mit der Ausdehnung geht auch eine Ausdünnung einher. Dieser Essay gibt Antwort auf die Frage, warum die Politik stockt und notwendige Veränderungen nur verwässert durchsetzbar sind.
Ein Schlüssel zur Lösung des Problems liegt nach Uwe Pörksens Ansicht in der Bedeutung der politischen Rede. Sie ist das stärkste Werkzeug, um die Aufgaben der Politik öffentlich zu machen. Denn politische Reden sind nicht nur Wirkungsinstrument, sondern vor allem Klärungsinstrument. Unter diesem Aspekt war Gerhard Schröders Reformrede »Agenda 2010« ein nachweisbar schwacher Text. Pörksen geht der Frage nach, was eine gute und glaubwürdige Regierungserklärung ausmacht.
In drei Schriften entwirft er einen Grundriß praktischer politischer Poetik. Sein Plädoyer für die traditionsreiche Kulturtechnik der politischen Rede und die durchsichtige Darstellung ihrer Spielregeln mündet in den konkreten Vorschlag, eine »Akademie zur guten Rede« zu gründen und aus Rednerschulen Politikwerkstätten zu entwickeln.

Pörksen Was ist eine gute Regierungserklärung? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Pörksen, Uwe
Uwe Pörksen, geb. 1935, ist Sprachwissenschaftler und Schriftsteller. Er war von 1976 bis 2000 Professor für Deutsche Sprache und Ältere Literatur in Freiburg. Forschungsschwerpunkte sind die Erzählkunst des Mittelalters, Geschichte der Naturwissenschaftssprachen sowie Geschichte und Gegenwart der Sprachkritik.
Auszeichnungen u. a.:
Sprachpreis der Henning-Kaufmann-Stiftung und Hermann-Hesse-Preis.
Veröffentlichungen u. a.:
Was ist eine gute Regierungs-erklärung? Grundriß einer politischen Poetik (2004); Die politische Zunge. Eine kurze Kritik der öffentlichen Rede (2002).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.