Pörksen | Camelot in Grunewald | Buch | 978-3-406-66958-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 236 Seiten, gebunden, Format (B × H): 141 mm x 221 mm, Gewicht: 437 g

Pörksen

Camelot in Grunewald

Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-406-66958-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre

Buch, Deutsch, 236 Seiten, gebunden, Format (B × H): 141 mm x 221 mm, Gewicht: 437 g

ISBN: 978-3-406-66958-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Einer der intellektuell aufregendsten Orte der alten Bundesrepublik war das 1981 gegründete Wissenschaftskolleg zu Berlin. Hier trafen deutsche und ausländische Wissenschaftler zu einem bis dahin einzigartigen Projekt zusammen. Uwe Pörksen gehörte zu den Fellows des ersten Jahrgangs. Gestützt auf sein Tagebuch, erzählt er anekdotenreich von der illustren Runde am Berliner Halensee und porträtiert mit milder Ironie ihre Protagonisten, darunter Gershom Scholem, Ivan Illich, Jacob Taubes und Hartmut von Hentig.
Eine flirrende Atmosphäre. Die Zeit spielte mit. Westberlin lag damals als Insel, von einer Mauer umgeben, mitten in der DDR. Pörksen holt die Jahre zurück, in denen Wörter wie "Elite" und "Exzellenz", die heute zu Fahnenwörtern geworden sind (und allerdings meistens nur "Geld" bedeuten), noch für einen Skandal gut waren. Ein Blick in eine andere Welt. Da ist die herrlich schlagfertige Arroganz des Gründungsdirektors Peter Wapnewski, Scholem, Illich, Montinari, Lepenies werden liebevoll porträtiert, ebenso der gelegentlich irrlichternde Jacob Taubes. Es gibt Diskussionen und Kräche. Der Leser spürt, dass die Zeit in der alten Villa in Grunewald auf jeden Fall eines war: intensiv.

Pörksen Camelot in Grunewald jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Uwe Pörksen war Professor für deutsche Sprache und Ältere Literatur an der Universität Freiburg. Einem breiten Publikum bekannt geworden sind seine sprachkritischen Bücher "Plastikwörter" und "Die politische Zunge". Eine kurze Kritik der öffentlichen Rede.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.