Pöllmann | Immobilisierung von Schadstoffen durch Speichermineralbildung | Buch | 978-3-8322-6377-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 430 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 642 g

Reihe: Berichte aus der Geowissenschaft

Pöllmann

Immobilisierung von Schadstoffen durch Speichermineralbildung


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8322-6377-5
Verlag: Shaker

Buch, Deutsch, 430 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 642 g

Reihe: Berichte aus der Geowissenschaft

ISBN: 978-3-8322-6377-5
Verlag: Shaker


Die Entsorgung der riesigen Abfallmengen der modernen Industriegesellschaft stellen ein komplexes Problem dar, das verschiedene Lösungsmöglichkeiten erfordert. Für natürliche und künstliche Barrieren, die um Deponien angebracht werden, gibt es verschiedene Technologieansätze mit unterschiedlichen Aussagen zur Stabilität und Langzeitwirkung.

Wird jedoch der Inhalt des Deponiekörpers als eigene Innere Barriere aufgebaut und benutzt, so kann über die Mineralreaktion und die Mineralparagenese eine thermodynamisch gestützt Aussage zur Stabilität getroffen werden. Die Innere Barriere in Abfalldeponien soll als Mineralvergesellschaftung geochemisch besonders stabiler Minerale den Schadstoffinhalt auslaugsicher fixieren, so dass die äußeren Barrieren nur noch als zusätzliche Sicherheit vorhanden sind und zumindest in ihren Dimensionen verringert werden können.

Diese Speicherminerale (naturidentische oder naturnahe Minerale bei künstlicher Bildung), die in der Natur vorkommen und die sich dadurch auszeichnen, dass sie verschiedene Schadstoffe fest im Gitter einbauen könne werden noch in Primäre Speicherminerale (Direkte Kristallisation ohne Zwischenschritt mit Schadstoffeinbau, z. Bsp. durch thermische Prozesse) und Sekundäre Speicherminerale (Kristallisation über Zwischenschritt, meist unter Beteiligung der Precursorphasen oder hydraulischer Reaktion) unterschieden. Basierend auf der Bildungsweise mündet dies in die eigentliche Definition eines Speicherminerals, die vor allem die langfristige Immobilisierung als wesentliche Voraussetzung umfasst.

Neben der Abhandlung verschiedener Speicherminerale und deren Eigenschaften werden auch die Bildungsbedingungen und Stabilitäten vorgestellt.

Pöllmann Immobilisierung von Schadstoffen durch Speichermineralbildung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.