Pöllath | Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks | Buch | 978-3-7344-1615-6 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 207 mm x 142 mm, Gewicht: 214 g

Reihe: Wochenschau Wissenschaft

Pöllath

Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks


Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-7344-1615-6
Verlag: Wochenschau Verlag

Buch, Englisch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 207 mm x 142 mm, Gewicht: 214 g

Reihe: Wochenschau Wissenschaft

ISBN: 978-3-7344-1615-6
Verlag: Wochenschau Verlag


Von Deutschland aus gesehen scheint der Pazifik in weiter Ferne zu liegen und unsere Lebenswelt nur wenig mit der auf den pazifischen Inseln gemein zu haben. Doch anders als diese Distanz implizieren mag, existieren in Geschichte und Gegenwart kontinuierliche Verbindungen zwischen Europa und dem Pazifik. Um diese Verflechtungsgeschichten zu vermitteln, traten Experten aus Schulen, Museen und Universitäten in den Dialog. Denn das Lernen über diese verflochtene Geschichte, aber auch die pazifischen Antworten auf die Umwälzung einer globalisierten Welt bergen eine hohe Relevanz für die Vermittlung von Kompetenzen sowie Bildungszielen an Schulen und öffentlichen Institutionen.

Pöllath Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Einleitung
I Geschichtsdidaktische Perspektiven
Moritz Pöllath
Der Pazifik im Geschichtsunterricht. Übersehene Verflechtungen für globalhistorisches Lernen
Christoph Kühberger
How to change the backbone of history? Zur Dekolonialisierung des Geschichtsunterrichts
Georg Marschnig
Postkoloniale Potenziale. Ein Essay über pazifische Leerstellen im österreichischen Geschichtsunterricht
Moritz Pöllath
Einblicke in die pazifische Inselwelt? Eine Analyse deutscher Geschichts-, Politik- und Fremdsprachenlehrpläne
II Diskussionsbeitrag
Hilke Thode-Arora, Oliver Lueb
Reflexions on conveying Oceania’s history, art and culture (Questions by Moritz Pöllath)
III Anthropologische, ethnologische und kulturelle Perspektiven
Hilke Thode-Arora
Auf schmalem Grat: Ein Erfahrungsbericht zur Ausstellung from Samoa with Love? Samoa-Völkerschauen im Deutschen Kaiserreich, 1895–1911 im Museum Fünf Kontinente
Anne D. Peiter
Bomben in der Stille. Zur Rezeption von Atombombentests im Pazifik in US-amerikanischen Propaganda-Filmen und –Fotos
Elfriede Hermann, Hans Reithofer, Christiane Falck
Sharing Knowledge on Entangled Histories and Climate Change Consequences in Oceania. Some Insights from Doing Public Anthropology at the Ethnographic Collection of Göttingen
Autorinnen und Autoren


Dr. Christiane Falck ist Ethnologin und forscht in Ozeanien. Sie ist am Göttinger Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung als Akademische Rätin a.Z. angestellt.
Thematisch beschäftigt sie sich vor allem mit religiösem Wandel und dem Einfluss des Christentums, sowie Umweltwandel in Papua-Neuguinea.
Prof. Dr. Elfriede Hermann, Ethnologin, forschte in Ozeanien mit Papua New Guineans, Banabans und I-Kiribati über Historizität und Emotionen, Migration und Identität sowie den Umgang mit Klimawandelfolgen.
Christoph Kühberger ist seit 2017 Professor für Geschichts- und Politikdidaktik am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg.
Dr. Oliver Lueb ist Ethnologe und arbeitet als stellvertretender Direktor und Ozeanienkurator im Rautenstrauch-Joes-Muesum. Neben Forschungen in Papua und den Salomonen zu Subjekt-Objektbeziehung und zur Handlungsmacht von Dingen beschäftigen ihn Fragen zum Umgang mit Kulturerbe und -gütern.
Univ. Prof. Dr. Georg Marschnig ist Professor für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung am Zentrum für Lehrerinnenbildung der Universität Wien.
Forschungsschwerpunkte: Medien, Orte und Praxen der Geschichtskultur.
Dr. Anne D. Peiter hat Germanistik, Geschichte und Philosophie studiert. Sie promovierte 2006 an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist seit 2007 Germanistikdozentin an der Universität von La Réunion.
Dr. Moritz Pöllath ist Akademischer Rat für Didaktik der Geschichte und Public History an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Gymnasiallehrer (G/Sk/E/Eth/K) am Franz-Marc-Gymnasium in Markt Schwaben.
Dr. Hans Reithofer ist Ethnologe und forscht zu Ozeanien. Er ist am Göttinger Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt.
Thematisch arbeitet er v.a. zu religiösem Wandel, zu Mensch-Umwelt-Beziehungen und Fragen der sozialen Gerechtigkeit.
Dr. Hilke Thode-Arora ist Stellv. Direktorin und Leiterin der Abteilung Ozeanien am Museum Fünf Kontinente. Sie betreibt ihre Langzeit-Feldforschung in Samoa, Niue und Neuseeland.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.