Pölking | Warum wir Filme schauen – und wie sie uns verändern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 121 Seiten

Reihe: Social Science and Law (German Language)

Pölking Warum wir Filme schauen – und wie sie uns verändern


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-662-71554-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 121 Seiten

Reihe: Social Science and Law (German Language)

ISBN: 978-3-662-71554-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Filmerlebnisse prägen uns. Filme sprechen sehr viele Teile unserer Persönlichkeit an. Während des Schauens werden unterschiedliche innerpsychische, physische und gesellschaftliche Prozesse in Gang gesetzt. Einige von diesen sind bis dato kaum im Fokus der Öffentlichkeit.
Dass Medienwelten uns verändern, gilt als weitgehend unbestritten. Doch worauf beruht diese Wirkung und welche Folgen hat sie, insbesondere solche, die bislang wenig Beachtung finden?
Dieses Buch geht diesen Fragen nach. Es beleuchtet die Vielfalt innerer und äußerer Wirkmechanismen, die beim Filmgenuss aktiv werden. Eine mögliche Konsequenz der neuen virtuellen Welten kann Mediensucht sein. Weitreichender jedoch ist der kulturelle Wandel, der sich durch unsere zunehmende Hinwendung zu Filmwelten und sozialen Medien vollzieht – eine Zeitenwende, deren Dynamik gerade erst beginnt.

Pölking Warum wir Filme schauen – und wie sie uns verändern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vortwort.- Die Wurzeln unserer Filmwelten.- Wieso schauen wir Filme an?.- Mediensucht.- Wie verändert uns das Anschauen eines Spielfilms?.- Filmwelten: Urszenen einer Zeitenwende?.- Erweiterungen und Epiloge.


Diplom-Psychologe Rudolf Pölking ist nicht nur Buchautor, sondern hat einen außergewöhnlich facettenreichen Werdegang. Er arbeitete als Streetworker, Therapeut, Organisationsberater und Führungskraft in Industrieunternehmen. Erfahrungen, die seine psychologische Perspektive erweitern und prägen. Er ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sozialanalytische Forschung (DGSF), welche Phänomene der heutigen Zeit sowohl aus psychologischer, als auch aus soziologischer Sicht untersucht.
In seinen Büchern verbindet er wissenschaftliche Tiefe mit einer verständlichen Sprache: nah an der Lebenswirklichkeit, inspirierend im Denken. Seine Arbeiten richten sich an alle, die menschliches Erleben und gesellschaftliche Veränderungen besser verstehen wollen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.