Pöhlmann / Heldmann | Gegenwärtige Vergangenheit | Buch | 978-3-11-020442-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 262, 316 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 667 g

Reihe: Beiträge zur Altertumskunde

Pöhlmann / Heldmann

Gegenwärtige Vergangenheit

Ausgewählte Kleine Schriften

Buch, Deutsch, Englisch, Band 262, 316 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 667 g

Reihe: Beiträge zur Altertumskunde

ISBN: 978-3-11-020442-1
Verlag: De Gruyter


Egert Pöhlmann war bis 2001 Ordinarius für Klassische Philologie an der Universität Erlangen. Die hier vereinten Kleinen Schriften reichen von 1968 bis 2008. Neben Beiträgen zur Griechischen und Lateinischen Philologie und zur Antiken Musik stehen solche, die die Verbindung von Themen der Klassischen Philologie zu benachbarten Fächern wie Antike Philosophie, Archäologie, Kunstgeschichte, Neuere Deutsche Literatur und Musik suchen. Schwerpunkte innerhalb der Klassischen Philologie sind Theorie und Geschichte der literarischen Gattungen, Textgeschichte und Textkritik, Bühnendichtung und Bühnenspiel sowie das Nachleben der Antiken Literatur. Die Beiträge zur Antiken Musik wenden sich der Antiken Musiktheorie und der Musikpraxis der Antike zu. Antike Bühnenbauten sowie Vasenbilder schlagen die Brücke zur Archäologie. Der Band wird durch ein Schriftenverzeichnis von Egert Pöhlmann beschlossen.
Pöhlmann / Heldmann Gegenwärtige Vergangenheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics, Libraries, Institutes / Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute

Weitere Infos & Material


E.Pöhlmann: 1. Lyrische Variationen. Anakreontische Motive bei Eduard Mörike; 2. Parodia; 3. Die zwei Musen des Vergil. Zum Vergilmosaik in Hadrumetum; 4. Der Schreiber als Lehrer in der klassischen Zeit Griechenlands; 5. Lukrez als Quelle griechischer Kulturentstehungslehre; 6. Philodem, De musica 1969-1989; 7. Musiktheorie in spätantiken Sammelhandschriften; 8. Die Wanderbühne der Techniten; 9. Ipse conteret caput tuum (Genesis 3,15). Kreuz und Schlange in J. S. Bachs Johannespassion; 10. Gattungen musikalischen Fachschrifttums im Altertum; 11. Dichterweihe und Gattungswahl; 12. Besprechung von Oliver Taplin, Comic Angels and Other Approaches to Greek Drama through Vase-Paintings; 13. Die Topographie der Troas in der Ilias: Fiktion oder Realität; 14. Griechische Musik 1989-1992; 15. Das "Griechische Wunder" und die Tragödie; 16. Große Form - Kleine Form in der antiken Dichtung; 17. Codex Hersfeldensis und Codex Aesinas. Zu Tacitus’ Agricola. In memoriam Rudolf Till; 18. Euripides und die Monodie; 19. Parodien der Euripideischen Monodie bei Aristophanes; 20. Besprechung von L. Prauscello, Singing Alexandria


Egert Pöhlmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Georg Heldmann, Ludwig-Maximillians-Universität München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.