Buch, Deutsch, 248 Seiten, KART, Format (B × H): 159 mm x 238 mm, Gewicht: 430 g
Buch, Deutsch, 248 Seiten, KART, Format (B × H): 159 mm x 238 mm, Gewicht: 430 g
Reihe: Philosophie an der Jahrtausendwende
ISBN: 978-3-7705-3343-5
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG
Pöggelers lange vergriffenes, wegweisendes Buch, ohne das die einschlägigen Forschungen Ernst Behlers oder Karl Heinz Bohrers kaum denkbar gewesen wären, liegt nun endlich in einer überarbeiteten Neuauflage vor.
Im ersten Teil seiner Untersuchung umreißt Pöggeler den systematischen und geschichtsphilosophischen Anspruch des Hegelschen Gedankens, mit dem er das Lösungswort für die seiner Zeit gestellten Aufgaben glaubte gefunden zu haben, den Gedanken, daß der Geist die Subjekt gewordene Substanz sei. Im zweiten entwickelt er aus diesem Gedanken die kritischen Grundbegriffe, die Hegel gegen die Romantiker wandte; im dritten schließlich entfaltet er aus der Hegelschen Kritik heraus einen eigenen Begriff der Romantik nicht als mondbeschienene Episode, sondern als Phase einer größeren und umfassenderen Bewegung des selbsthaften Geistes.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus