E-Book, Deutsch, 304 Seiten
Reihe: Narr Studienbücher
Pöge-Alder Märchenforschung
3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2016
ISBN: 978-3-8233-7948-5
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theorien, Methoden, Interpretationen
E-Book, Deutsch, 304 Seiten
Reihe: Narr Studienbücher
ISBN: 978-3-8233-7948-5
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Märchen, traditionelle Märchen oder 'Volksmärchen' sind Teil der populären Alltagskultur. Man findet sie in der Werbung, im Comic, im Film, in Fantasy- und Trivialliteratur und in der Satire. Warum erfreuen sich Märchen so großer Beliebtheit? Warum ähneln sich die Märchen verschiedener Kulturen und Völker? Mit diesen Fragen beschäftigen sich so unterschiedliche Disziplinen wie Literaturwissenschaft, Volkskunde, Psychologie, Theologie und Pädagogik. Dieses Studienbuch gibt - transdisziplinär und anwendungsorientiert - einen konzisen Überblick über die verschiedenen Forschungsgebiete und Erkenntnisse und bietet so eine übersichtliche Einführung in das internationale Denken und Forschen zu einem spannenden Thema. Neueste Ergebnisse werden durch anspruchsvolle Fragen und Übungen ergänzt, die eigenes Arbeiten anleiten. Die dritte Auflage wurde gründlich überarbeitet und um Abschnitte zu Kunstmärchen, Symbolen und zu biblischen Erzählungen erweitert. Über das Buch: 'Das derzeit beste Lehrbuch zur Märchenforschung im deutschsprachigen Raum.' (Willi Höfig, Informationsmittel IFB) 'Nicht nur als Einführungsband, sondern als Pflichtlektüre uneingeschränkt zu empfehlen' (Zeitschrift für Volkskunde 105 (2009))
Dr. Kathrin Pöge-Alder arbeitet beim Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. als Referentin für historische und gegenwärtige Alltagskultur (Volkskunde) und hat einen Lehrauftrag an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig im Fachbereich Medien, Museologie. Sie beschäftigt sich mit historisch-vergleichender Erzählforschung und mit Oral History auch in Projekten zur Neueren Geschichte und zur Migration.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorworte;10
3;1 ‚Märchen’ als Gegenstand der Erzählforschung;16
3.1;1.1 Zum Begriff ‚Märchenforschung’;17
3.2;1.2 Zur Interdisziplinarität der Märchenforschung;18
3.3;1.3 Über die institutionelle Situation;21
4;2 Im Kontext der Gattungen;26
4.1;2.1 Wort- und Begriffsgeschichte ‚Märchen’;28
4.2;2.2 Merkmale von ‚Märchen’;32
4.3;2.3 Grenzen zu den Gattungen der populären Literatur;39
4.4;2.4 Grenzüberschreitungen und Schnittmengen;54
4.5;2.5 Märchen und Märchenmotive;61
4.6;2.6 Fantasy-Literatur und „Trivialliteratur“;70
4.7;2.7 Mündlichkeit – Schriftlichkeit – Kontinuität?;72
5;3 Entstehungs- und Verbreitungstheorien;77
5.1;3.1 Legitimation durch Wurzeln in der Vorzeit;77
5.2;3.2 Das Verbreitungsprinzip ‚Migration’;93
5.3;3.3 ‚Polygenese’: Anthropologische Theorien;111
5.4;3.4 Kulturgeschichtliche Merkmale als Datierungshilfe;124
5.5;3.5 Von der Prüfung des Einzelfalls;127
6;4 Die Märchen der Brüder Grimm als Maßstab;130
6.1;4.1 Zur Entstehung der Sammlung;131
6.2;4.2 Die Initiation der Märchenforschung;138
6.3;4.3 Grundsätze zur Gestaltung der Märchen;140
6.4;4.4 Aufwertung und politische Funktion;145
6.5;4.5 Zum Beispiel „Das Wasser des Lebens“;147
6.6;4.6 Märchen für Häuslichkeit und Erziehung;152
7;5 Erzählen – Erzählgemeinschaft;154
7.1;5.1 Erzählen als Kommunikation;155
7.2;5.2 Die Märchenerzählerin – der Märchenerzähler;157
7.3;5.3 Erzählen im Kontext des Lebens: Märchenbiologie;161
7.4;5.4 Von den Anfängen des Erzählens bis zum 19. Jahrhundert;181
7.5;5.5 Das Erzählen im 20. Jahrhundert;185
7.6;5.6 Überlegungen zu Erzählertypologien;196
7.7;5.7 Zeiten und Orte zum Erzählen;197
7.8;5.8 Märchenerzählen im 21. Jahrhundert;199
8;6 Zur Interpretation traditioneller Märchen;201
8.1;6.1 Aus der Vielfalt der Methoden und Interessen;201
8.2;6.2 Von der Struktur zur historischen Interpretation;202
8.3;6.3 Form als Gattungseigenschaft;222
8.4;6.4 Stilbeschreibung Max Lüthis;225
8.5;6.5 Der Text als Symbol und das Märchen als Medium;231
8.6;6.6 Holbeks Synthese und Neuansatz;251
8.7;6.7 Gender und Genderlect in der Märchenforschung;263
8.8;6.8 Erzählstoffe in Bibel und Märchenüberlieferung;269
9;7 Literatur zur Märchenforschung;276
9.1;7.1 Abkürzungen;276
9.2;7.2 Ausgewählte Forschungsliteratur;278
9.3;7.3 Schriftenreihe „Ringvorlesungen“;295
9.4;7.4 Ausgewählte Textsammlungen;296
9.5;7.5 Bücher der Reihe EMG;299
10;8 Personen- und Sachregister;301