Poe / Gentsch | Sämtliche Erzählungen in vier Bänden | Buch | 978-3-458-06916-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3376, 1540 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 182 mm, Gewicht: 994 g

Reihe: insel taschenbuch

Poe / Gentsch

Sämtliche Erzählungen in vier Bänden


3. Auflage 2008
ISBN: 978-3-458-06916-4
Verlag: Insel Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 3376, 1540 Seiten, Format (B × H): 116 mm x 182 mm, Gewicht: 994 g

Reihe: insel taschenbuch

ISBN: 978-3-458-06916-4
Verlag: Insel Verlag GmbH


Aus Anlaß seines 200. Geburtstages im Januar 2009 wird die schöne vierbändige Kassette mit den Sämtlichen Erzählungen in neuer Ausstattung vorgelegt. Die Erzählungen sind in chronologischer Folge nach der Erstveröfflichung angeordnet.

Poe / Gentsch Sämtliche Erzählungen in vier Bänden jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Band 1: Ein Traum – Der Folio-Klub – Metzengerstein – Der Duc de l'Omelette – Eine Geschichte aus Jerusalem – Ein schwerwiegender Verlust – Der verlorene Atem – Der fehlgeschlagene Handel – Bon-Bon – Vier Tiere in einem – Die Flaschenpost – Die Verabredung – Der Löwe des Tages – Schatten; Eine Parabel – Schweigen; Eine Fabel –Berenicë – Morella – König Pest – Autographen – Mystifikation – Ligeia – Wie man einen >Blackwood<-Artikel schreibt – Der Teufel im Glockenturm – Der Mann, von dem nichts übrigblieb – Der Untergang des Hauses Usher – Das Gespräch zwischen Eiros und Charmion – William Wilson – Warum der kleine Franzose die Hand in der Schlinge trägt – Instinkt contra Verstand; Eine schwarze Katze – Der Geschäftsmann – Cabs – Der Mann in der Menge
Band 2: Die Morde in der Rue Morgue – Sturz in den Malström – Feeneiland – Das Gespräch zwischen Monos und Una – Mit dem Teufel ist schlecht wetten – Eleonora – Drei Sonntage in einer Woche – Das ovale Porträt – Die Maske des Roten Todes – Die Grube und das Pendel – Der Landschaftspark – Das Geheimnis um Marie Rogêt – Das verräterische Herz – Der Goldkäfer – Der schwarze Kater – Morgen auf dem Wissahiccon – Das Diddeln als eine der exakten Wissenschaften betrachtet – Die Brille – Eine Geschichte aus den Ragged Mountains – Die längliche Kiste
Band 3: Lebendig begraben – Der entwendete Brief – Die Methode Doktor Theer und Professor Feddern – Mesmerische Offenbarung – >Du bist der Mann< – Das Ballon-Ulk – Unsignierte Beiträge für den >Public Ledger< – Der Engel des Seltsamen – Die Schweizer Glockenspieler – Das literarische Leben des Herrn Dingsbums Bob, Wohlgeboren – Die tausendundzweite Erzählung der Scheherezade – Streitgespräch mit einer Mumie – Die Macht der Worte – Der Wider-Geist – Die Tatsachen im Falle Valdemar – [Theaterratten] – Die Sphinx – Das Faß Amontillado – Der Park von Arnheim – [Ein Möchtegern-Chrichton] – Landors Haus – Hopp-Frosch – Von Kempelens Erfindung – Der ge-x-te Ardickel – Mellonta Tauzta – [Ein denkwürdiger Brief] – Eine Vorhersagung – Ein kritisierter Kritiker – [Der Leuchtturm]
Band 4: Das unvergleichliche Abenteuer eines gewissen Hans Pfaall – Der Bericht des A. Gordon Pym – Das Tagebuch des Julius Rodman


Poe, Edgar Allan
Edgar Allan Poe wurde am 19. Januar 1809 in Boston geboren. Nach dem Tod seiner Eltern 1811 wuchs er bei dem reichen Kaufmann John Allan auf. Poes Stiefvater verweigerte ihm ausreichende finanzielle Unterstützung, so daß er sein Studium an der Universität Virginia und seine Ausbildung an der Militärakademie West Point nicht abschließen konnte. Poe schrieb bereits zu Studienzeiten Gedichte, jedoch mit geringem Erfolg. Nach der Hochzeit mit seiner 13jährigen Cousine Virginia Clemm begann er für verschiedene Zeitschriften zu arbeiten. Seine Rezensionen und Artikel machten ihn als Autor bekannt, die Familie lebte jedoch in armen Verhältnissen. Berühmt wurde er mit dem Gedicht The Raven (Der Rabe, 1845). Seine Gedichte und Kurzprosastücke gelten als Wegbereiter des Symbolismus, seine Kurzgeschichten und Erzählungen zählen zu den Meisterwerken des Genres. Heute ist er vor allem als Verfasser von Detektiv- und Schauergeschichten, wie The Murders in the Rue Morgue (Der Doppelmord in der Rue Morgue, 1841), bekannt. Mit C. Auguste Dupin schuf er außerdem eine der bekanntesten Detektivfiguren der Kriminalliteratur. Edgar Allan Poe starb am 7. Oktober 1849 unter ungeklärten Umständen.

Cramer-Nauhaus, Barbara
Barbara Cramer-Nauhaus, geboren 1927 in Brandenburg an der Havel, studierte Anglistik und Germanistik in Halle und Heidelberg und war seit 1951 als freiberufliche Übersetzerin tätig. Sie übertrug Belletristik, Lyrik und Essays verschiedener englischer und amerikanischer Autoren des 18. bis 20. Jahrhunderts ins Deutsche. Barbara Cramer-Nauhaus verstarb im März 2001 in Halle an der Saale.

Edgar Allan Poe wurde am 19. Januar 1809 in Boston geboren. Nach dem Tod seiner Eltern 1811 wuchs er bei dem reichen Kaufmann John Allan auf. Poes Stiefvater verweigerte ihm ausreichende finanzielle Unterstützung, so daß er sein Studium an der Universität Virginia und seine Ausbildung an der Militärakademie West Point nicht abschließen konnte. Poe schrieb bereits zu Studienzeiten Gedichte, jedoch mit geringem Erfolg. Nach der Hochzeit mit seiner 13jährigen Cousine Virginia Clemm begann er für verschiedene Zeitschriften zu arbeiten. Seine Rezensionen und Artikel machten ihn als Autor bekannt, die Familie lebte jedoch in armen Verhältnissen. Berühmt wurde er mit dem Gedicht The Raven (Der Rabe, 1845). Seine Gedichte und Kurzprosastücke gelten als Wegbereiter des Symbolismus, seine Kurzgeschichten und Erzählungen zählen zu den Meisterwerken des Genres. Heute ist er vor allem als Verfasser von Detektiv- und Schauergeschichten, wie The Murders in the Rue Morgue (Der Doppelmord in der Rue Morgue, 1841), bekannt. Mit C. Auguste Dupin schuf er außerdem eine der bekanntesten Detektivfiguren der Kriminalliteratur. Edgar Allan Poe starb am 7. Oktober 1849 unter ungeklärten Umständen.Barbara Cramer-Nauhaus, geboren 1927 in Brandenburg an der Havel, studierte Anglistik und Germanistik in Halle und Heidelberg und war seit 1951 als freiberufliche Übersetzerin tätig. Sie übertrug Belletristik, Lyrik und Essays verschiedener englischer und amerikanischer Autoren des 18. bis 20. Jahrhunderts ins Deutsche. Barbara Cramer-Nauhaus verstarb im März 2001 in Halle an der Saale.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.