Podzeit | Eigentlich glücklich | Buch | 978-3-99028-013-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 104 Seiten, GB, Format (B × H): 120 mm x 170 mm

Reihe: edition linz

Podzeit

Eigentlich glücklich

Erzählungen
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-99028-013-3
Verlag: Bibliothek der Provinz

Erzählungen

Buch, Deutsch, 104 Seiten, GB, Format (B × H): 120 mm x 170 mm

Reihe: edition linz

ISBN: 978-3-99028-013-3
Verlag: Bibliothek der Provinz


Wulf Podzeit war ein außergewöhnlicher Mensch. Als solcher hatte er auch einen Beruf, übte jedoch im Laufe seines Lebens verschiedenste Tätigkeiten aus, bezahlte und unbezahlte. Er sprach mehrere Sprachen, ausgestorbene und slawische, und war politisch hellwach: Mit den bestehenden Verhältnissen wollte und konnte er sich nicht abfinden. Nur Idioten sind mit der Welt, wie sie ist, zufrieden. Menschsein ist das Gegenteil von Sumpertum. Und Wulf Podzeit konnte schreiben. Nicht nur wissenschaftliche Aufsätze oder journalistisch verwertbare Artikel, sondern auch Essays und Erzählungen. Er war aber auch ein Rätsel. Hatte dies mit seiner erlittenen Erziehung zu tun?
()

Im Grunde genommen fängt alles immer zu früh an und schleppt sich dann nur irgendwie dahin. Das Leben hat bei mir viel zu früh angefangen, denn der Krieg war nach Jahren noch nicht zu Ende. Allein deswegen hat sich das Leben von Beginn an dahingeschleppt. Gezeugt wurde ich noch in Friedenstagen, die Hoffnung auf einen strammen deutschen Jungen war für Nazi-Eltern nichts Ungewöhnliches. Auf die Welt gekommen bin ich schon in Kriegszeiten, durchaus als deutscher Junge mit blonden Haaren und blauen Augen. Es war nicht meine Entscheidung, auch nicht, dass ich zwei Tage vor des großen Führers Geburtstag meinen eigenen feiern wollte.
Podzeit Eigentlich glücklich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Podzeit, Wulf
Wulf Podzeit: geboren 1940 in Salzburg, studierte in Wien und Graz Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Numismatik. Erster Stadtarchäologe am Stadtmuseum Linz in den Jahren 1964 bis 1971. Dissertation 1966. Von 1971 bis 1984 freischaffender Filmproduzent. Ab 1977 Engagement in der alternativen Kulturszene in Linz. Gründung des Kinderkinos im Theater des Kindes, Leitung von Filmwerkstätten und Organisation von Ausstellungen mit den berühmtesten damaligen CSSR-Trickfilm-Künstlern. Freier Journalist. Von 1982 bis 1985 Engagement in den Volkshäusern Neue Heimat und Bindermichl, um auch außerhalb des Zentrums anspruchsvolle Kulturveranstaltungen anzubieten. Organisation und Leitung von Studienreisen nach Frankreich, Spanien, Deutschland und Niederlande (Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre auch in die Tschechoslowakei). Nach drei Ehen und mehreren Herzinfarkten Neuorganisation seines Lebens. Beginn der schriftstellerischen Tätigkeit.

Wulf Podzeit starb am 22. April 2009 in Linz.

Goetzloff, Judith Maria
Judith Maria Goetzloff: 1968 in Neufelden im Mühlviertel geboren. Arbeitete nach der HTL für Gebrauchsgrafik bis 1993 im grafischen Gewerbe.
Absolvierte 2001 bis 2007 die Kunstuniversität Linz.
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland sowie Ankäufe in öffentlichen und privaten Sammlungen.

Mit dem Drang stets Neues zu entdecken zwischen realen und gefühlten Sichtbaren entstanden expressive-konstruktive Arbeiten. Landschaften sowie Körperlandschaften wurden zum Hauptthema in grafischen sowie malerischen Techniken.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.