E-Book, Deutsch, 275 Seiten, eBook
Pock Born Globals
2011
ISBN: 978-3-8349-8959-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Internationale Wachstumsstrategien junger Unternehmen
E-Book, Deutsch, 275 Seiten, eBook
Reihe: Strategisches Kompetenz-Management
ISBN: 978-3-8349-8959-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Michael Pock analysiert 'Born Globals' und diskutiert die relevanten theoretischen Grundlagen, die Bedeutung von unterschiedlichen Erfolgsfaktoren und den Einfluss von Netzwerken. Mithilfe einer umfangreichen Untersuchung entwickelt er ein anschauliches Modell zum Internationalisierungsprozess von 'Born Globals'.
Dr. Michael Pock promovierte bei em. o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hans H. Hinterhuber am Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus der Universität Innsbruck. Der Autor ist Projektleiter am Zentrum für kleine und mittlere Unternehmen der Hochschule Liechtenstein.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;1 Einfuhrüng;15
5.1;1.1 Problemstellung;16
5.2;1.2 Forschungsfragen;18
5.3;1.3 Zielsetzung und Zielgruppen;22
5.4;1.4 Thematische Einordnung und Relevanz;24
5.5;1.5 Aufbau der Arbeit;26
6;2 Begriffche Grundlagen;30
6.1;2.1 Begriff ”Born Globals“;30
6.2;2.2 Definition ”Born Globals“;31
6.2.1;2.2.1 Internationaler Umsatz;33
6.2.2;2.2.2 Zeitpunkt der Internationalisierung;34
6.2.3;2.2.3 Anzahl der Auslandsmärkte;35
6.2.4;2.2.4 Anzahl der Mitarbeiter;36
6.2.5;2.2.5 Alternative Definitionskriterien;36
6.2.6;2.2.6 Definition”Born Globals“ für diese Arbeit;37
6.3;2.3 Entstehungstrends fur¨ ”Born Globals“;38
6.4;2.4 Quantitative Betrachtungen;40
6.4.1;2.4.1 Allgemeine Beschreibung und Leistungsdaten;44
6.4.2;2.4.2 Inhaltliche Schwerpunkte und Erkenntnisse;56
6.5;2.5 Zwischenfazit;64
7;3 Theoretische Grundlagen;66
7.1;3.1 Ressourcenbasierter-Ansatz;67
7.1.1;3.1.1 Darstellung des Ressourcenbasierten-Ansatzes;67
7.1.2;3.1.2 Eignung des Ressourcenbasierten-Ansatzes;71
7.2;3.2 Prozessmodell der Internationalisierung;72
7.2.1;3.2.1 Uppsala-Modell der Internationalisierung;72
7.2.2;3.2.2 Eignung des Uppsala-Modells;79
7.2.3;3.2.3 Netzwerkansatz der Internationalisierung;83
7.2.4;3.2.4 Eignung des Netzwerkansatzes;88
7.3;3.3 Zwischenfazit;91
8;4 Determinaten von Born Globals;92
8.1;4.1 Organisationale Determinanten;92
8.1.1;4.1.1 International Entrepreneurial Team;92
8.1.2;4.1.2 Globale Vision des Unternehmerteams;93
8.1.3;4.1.3 Internationale Erfahrung des Unternehmerteams;94
8.1.4;4.1.4 Global Entrepreneurial Orientation;97
8.1.5;4.1.5 Forschungsintensit¨at;100
8.1.6;4.1.6 Wissensintensit¨at;100
8.2;4.2 Strategische Determinanten;102
8.2.1;4.2.1 Globale Nischenstrategie;102
8.2.2;4.2.2 Produktstrategie;104
8.2.3;4.2.3 Internationale Wertschöpfungsaktivitäten;110
8.3;4.3 Umweltbezogene Determinanten;112
8.3.1;4.3.1 Kundenstruktur;112
8.3.2;4.3.2 Branchen;113
8.3.3;4.3.3 Wettbewerbsintensit¨at der Branche;114
8.3.4;4.3.4 Technologieintensit¨at der Branche;115
8.3.5;4.3.5 Bedeutung des Heimatmarktes;115
8.4;4.4 Zwischenfazit;117
9;5 Netzwerke zur Internationalisierung von Born Globals;119
9.1;5.1 Stärke, Größe und Dichte;119
9.2;5.2 Entwicklung von Netzwerken;123
9.2.1;5.2.1 Beabsichtigte und unbeabsichtigte Entwicklung;123
9.2.2;5.2.2 Ursprung von Netzwerken;124
9.2.3;5.2.3 Risiken der Netzwerkentwicklung;124
9.3;5.3 Typen von Netzwerken;125
9.3.1;5.3.1 Innen- und außengerichtete Netzwerke;126
9.3.2;5.3.2 Soziale Netzwerke;126
9.3.3;5.3.3 Reputationsnetzwerke;127
9.3.4;5.3.4 Marktinformationsnetzwerke;128
9.3.5;5.3.5 Kooperationsnetzwerke mit Konkurrenten;129
9.3.6;5.3.6 Technologienetzwerke;129
9.3.7;5.3.7 Lokale Netzwerke;130
9.4;5.4 Bedeutung und Funktion;131
9.4.1;5.4.1 Zugang zu Ressourcen;131
9.4.2;5.4.2 Zugang zu Forschung und Innovation;132
9.4.3;5.4.3 Zugang zu marktbezogenen Informationen;132
9.4.4;5.4.4 Zugang zu großen Netzwerkpartnern;135
9.4.5;5.4.5 Bürden der ”Liability of Foreigness/Newness“;136
9.5;5.5 Zwischenfazit;137
10;6 Internationalisierungsprozess von Born Globals;138
10.1;6.1 Geschwindigkeit der Internationalisierung;138
10.2;6.2 Selektion von internationalen M¨arkten;140
10.2.1;6.2.1 Prozess der Marktselektion;140
10.2.2;6.2.2 Bedeutung von Netzwerken;141
10.2.3;6.2.3 Bedeutung von internationaler Erfahrung;141
10.2.4;6.2.4 Bedeutung von marktbezogenen Faktoren;142
10.3;6.3 Eintrittsformen fur¨ internationale M¨arkte;142
10.3.1;6.3.1 Auswahlprozess zur Markteintrittsform;142
10.3.2;6.3.2 Export als Eintrittsform;144
10.3.3;6.3.3 Indirekter Export als Eintrittsform;145
10.3.4;6.3.4 Alternative Eintrittsformen;148
10.3.5;6.3.5 Quantitative Betrachtung des Markteintritts;150
10.3.6;6.3.6 Dynamische Betrachtung der Eintrittsformen;151
10.4;6.4 Branding-Strategien;152
10.5;6.5 Wissen, Lernen und Routinen;153
10.6;6.6 Internationales Wachstum;155
10.7;6.7 Zwischenfazit;157
11;7 Fallstudien;159
11.1;7.1 Gestaltung der empirischen Untersuchung;159
11.1.1;7.1.1 Auswahl der Methode und Begründung;160
11.1.2;7.1.2 Auswahl der Fallstudien;164
11.1.3;7.1.3 Gang der Untersuchung;165
11.1.4;7.1.4 Grenzen der Untersuchung;166
11.2;7.2 Fallstudie Alicona Imaging GmbH;168
11.2.1;7.2.1 Unternehmen;168
11.2.2;7.2.2 Internationalisierungsprozess;171
11.2.3;7.2.3 Ausblick;176
11.3;7.3 Fallstudie A.M.I GmbH;176
11.3.1;7.3.1 Unternehmen;176
11.3.2;7.3.2 Internationalisierungsprozess;179
11.3.3;7.3.3 Ausblick;182
11.4;7.4 Fallstudie Autoform Engineering GmbH;183
11.4.1;7.4.1 Unternehmen;183
11.4.2;7.4.2 Internationalisierungsprozess;186
11.4.3;7.4.3 Ausblick;192
11.5;7.5 Fallstudie Decomsys GmbH;193
11.5.1;7.5.1 Unternehmen;193
11.5.2;7.5.2 Internationalisierungsprozess;196
11.5.3;7.5.3 Ausblick;199
11.6;7.6 Fallstudie SEZ AG;200
11.6.1;7.6.1 Unternehmen;200
11.6.2;7.6.2 Internationalisierungsprozess;202
11.6.3;7.6.3 Ausblick;205
11.7;7.7 Fallstudie USP Indicator Solutions GmbH;206
11.7.1;7.7.1 Unternehmen;206
11.7.2;7.7.2 Internationalisierungsprozess;210
11.7.3;7.7.3 Ausblick;214
11.8;7.8 Fallstudienvergleich;215
11.8.1;7.8.1 Fallstudienvergleich zu den Einflussfaktoren;215
11.8.2;7.8.2 Fallstudienvergleich zur Internationalisierung;221
11.9;7.9 Modell zum Internationalisierungsprozess;224
11.9.1;7.9.1 Phase 1 - Internationale Produktentwicklung;225
11.9.2;7.9.2 Phase 2 - Internationaler Markteintritt;227
11.9.3;7.9.3 Phase 3 - Internationales Wachstum;228
11.10;7.10 Rückkoppelung des Modells;229
12;8 Zusammenfassung und Ausblick;234
12.1;8.1 Zusammenfassung;234
12.2;8.2 Empfehlungen för die Praxis;238
12.3;8.3 Empfehlungen för die weitere Forschung;242
13;9 Anhang;247
13.1;9.1 Gesprächsleitfaden;247
13.2;9.2 Interviewverzeichnis;250
13.3;9.3 Internetadressen;250
14;Literaturverzeichnis;251