Buch, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 455 g
Buch, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 455 g
            ISBN: 978-3-05-004454-5 
            Verlag: De Gruyter
        
Aus dem Inhalt:
I. Abhandlungen und Studien 
Werner Plumpe und André Steiner: Dimensionen wirtschaftlicher Integrationsprozesse in West- und Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg 
Francesca Fauri: What Italian business disliked about a European common market 
Werner Bührer: Die Spitzenverbände der westdeutschen Industrie und die europäische Integration seit 1945: Motive, Konzepte, Politik
Ralf Ahrens: Spezialisierungsinteresse und Integrationsaversion im Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe: Der DDR-Werkzeugmaschinenbau in den 1970er-Jahren
Valentina Fava: COMECON integration and the automobile industry: the Czechoslovak case
Matthias Judt: Kompensationsgeschäfte der DDR – Instrumente einer Ost-West-Wirtschaftsintegration ? 
II. Diskussion
Stephen Broadberry, Rainer Fremdling und Peter M. Solar: European Industry 1700-1870
Akihiko Amemiya: Neuer Liberalismus und Faschismus: Liberaler Interventionismus und die Ordnung des Wettbewerbs
Michael Schäfer: Unternehmen und Familie. Zur Genese von Familienunternehmen im Industriezeitalter: Sachsen 1850-1940. 
III. Forschungs- und Literaturberichte
Jörg Baten, Dorothee Crayen und Kerstin Manzel: Zahlenfähigkeit und Zahlendisziplin in Nord- und 
Westdeutschland, 16.-18. Jahrhundert
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
 - Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
 - Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
 - Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
 




