Plumpe / Banken | Die wunderbare Welt von HERmann TIEtz | Buch | 978-3-8275-0214-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 800 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 2058 g

Plumpe / Banken

Die wunderbare Welt von HERmann TIEtz

Warenhaus und Massenkonsum in Deutschland in der Moderne
Erscheinungsjahr 2026
ISBN: 978-3-8275-0214-8
Verlag: Siedler Verlag

Warenhaus und Massenkonsum in Deutschland in der Moderne

Buch, Deutsch, 800 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 2058 g

ISBN: 978-3-8275-0214-8
Verlag: Siedler Verlag


Geschichte der Warenhausparadiese

Warenhäuser veränderten das Wesen des Einzelhandels seit dem späten 19. Jahrhundert grundlegend. Ihre Einkaufspaläste waren monumentale Symbole der modernen Massenkonsumgesellschaft, die sie zugleich ermöglichten wie verkörperten. Wenige, zumeist jüdische Namen standen dabei im Vordergrund: Abraham Wertheim, Rudolf Karstadt, Hermann Wronker, Salman Schocken, Helmut Horten und natürlich Hermann Tietz und Leonhard Tietz. Die nach ihren Gründern benannten Häuser waren für lange Zeit die unbestrittenen Anziehungspunkte der Waren- und Kundenströme, ihre Schaufenster gaben den großen Städten ein Gesicht, sie zogen Bewunderer und Kritik geradezu magisch an. Erst seit den 1980er Jahren verblasste ihr Bild, als sie fast durchweg dem Strukturwandel zum Opfer fielen. An ihre Stelle traten neue Formen des Einkaufs, doch ist die Erinnerung an die große Zeit der Konsumtempel deshalb nicht untergegangen. Hermann Tietz/Hertie, dessen Geschichte in diesem Buch rekonstruiert wird, war eines ihrer herausragenden Beispiele. Es steht gleichermaßen für Größe und Erfolg wie für Verfolgung, Krise und Niedergang: von der „Arisierung“ in der Zeit des Nationalsozialismus über den phönixhaften Wiederaufstieg nach 1945 bis zum Bedeutungsverlust der Warenhäuser um die Jahrtausendwende.

Ausstattung: 4c
Plumpe / Banken Die wunderbare Welt von HERmann TIEtz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Plumpe, Werner
Werner Plumpe, Studium der Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften in Bochum, von 1999 bis 2022 Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Von 2008 bis 2012 Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, von 2001 bis 2021 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte. Neuere Publikationen: „Carl Duisberg 1861-1935. Anatomie eines Industriellen“ (München 2016), „Unternehmensgeschichte in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert“ (Boston/München 2018), „Das kalte Herz“. Kapitalismus: Geschichte einer andauernden Revolution (2. Aufl. Berlin 2021), Deutsche Bank 1870-2020: Die globale Hausbank (München 2020, gemeinsam mit Alexander Nützenadel und Catherine R. Schenk). Jüngst Gefährliche Rivalitäten. Wirtschaftskriege – Von den Anfängen der Globalisierung bis zu Trumps Deal-Politik, Berlin 2025.

Banken, Ralf
apl. Prof. Dr. Ralf Banken, Goethe Universität Frankfurt am Main: Studium der Geschichte- und Sozialwissenschaft in Münster, Promotion zur Industrialisierung der Saarregion und Habilitation zur Entwicklung des Edelmetallsektors im Dritten Reich an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Seit 1990 als Wirtschafts- und Sozialhistoriker an zahlreichen Universitäten in Forschung und Lehre tätig. Zahlreiche Forschungsbeiträge zur deutschen und europäischen Industrialisierung, der Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts und der Wirtschaftsgeschichte des Dritten Reiches. Wichtige Publikationen u.a. zur Industrialisierung der Saarregion im 19. Jahrhundert, zur Steuerpolitik im Dritten Reich sowie zur Geschichte des deutschen Einzelhandels im 20. Jahrhundert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.