Buch, Deutsch, 206 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 378 g
Vom Buzzword zur gelebten Praxis - Transformationsbeispiele aus verschiedenen Branchen
Buch, Deutsch, 206 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 378 g
ISBN: 978-3-658-44831-8
Verlag: Springer
Die Beiträge in diesem Buch zeigen die verschiedenen Facetten und Bedeutungen von Nachhaltigkeit in den unterschiedlichen Disziplinen auf und versuchen die Annäherung an eine gemeinsame Kernbedeutung. Zudem legen sie die jeweiligen Möglichkeiten des Handelns dar und motivieren den Leser, sich dem Thema Nachhaltigkeit in seiner Vielfalt zuzuwenden und sinnvolle Maßnahmen umzusetzen. Die Leitidee ist, dass seitens der Kunden, Mitarbeiter und der Arbeitsprozesse Nachhaltigkeit sichtbar gemacht und gelebt werden muss. Dazu müssen in jeder Branche und in allen Lebensbereichen entsprechende Maßnahmen identifiziert und implementiert werden, um Innovationen zu unterstützen und voranzutreiben. Beispiele und Inspirationen dazu finden Sie in diesem Buch!
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Gesundheitspädagogik, Umweltpädagogik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltiges Wirtschaften
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Strategisches Management
Weitere Infos & Material
Positive Visionen für eine nachhaltige Zukunft?.- Nachhaltigkeit ermöglichen.- Open-Innovation-Plattformen als nachhaltiges Zukunftskonzept für Innovationen im Gesundheitswesen.- Circular Economy.- Nachhaltigkeit im Supply Chain Management.- Nachhaltigkeit in der Logistik.- Einfluss der Corporate Social Responsibility auf den Unternehmenserfolg.- Soziale Nachhaltigkeit.- Partizipation durch Kreativ-Hackathon.- Green Software Development.- Nachhaltigkeit als Lebenspraxis in der Öko-Sozialen Arbeit.- Balanced Score Card: Erfahrungen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen.- Ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeitsstrategien und deren Implementierung am Beispiel einer privaten Hochschule.- Was kommt nach der Nachhaltigkeit? Psychologie der individuellen Regeneration.