Buch, Deutsch, Band Abteilung II: Untersuchungen. - SuE II,57, 684 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 156 mm x 209 mm, Gewicht: 914 g
Reihe: Spekulation und Erfahrung
Eine Studie zu Jacobi, Kant, Fichte, Schelling und Hegel
Buch, Deutsch, Band Abteilung II: Untersuchungen. - SuE II,57, 684 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 156 mm x 209 mm, Gewicht: 914 g
Reihe: Spekulation und Erfahrung
ISBN: 978-3-7728-2612-2
Verlag: frommann-holzboog
Der Begriff 'Klassische Deutsche Philosophie' setzt sich zusehends gegenüber der alten Bestimmung 'Deutscher Idealismus' durch. Dies geschieht vollkommen zu Recht, denn letztere führt in die Irre. Tatsächlich verfolgen Fichte, Schelling und Hegel zusammen mit Kant das Anliegen, Idealismus und Realismus als einseitige Positionen zu überwinden. Ausgehend von diesem gemeinsamen Vorhaben entspinnt sich zwischen ihnen eine Kontroverse, die in unterschiedlichen Lösungskonzepten mündet. Die vorliegende Arbeit stellt die unterschiedlichen Ansätze zur Vermittlung von Idealismus und Realismus, die in der Forschung bisher eher vage präsent sind, erstmals systematisch anhand ihrer historischen Entwicklung dar. Ein Anhang zur Analytischen Philosophie belegt die Relevanz der Fragestellung auch für die Philosophie der Gegenwart.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert