Plotke | Die Stimme des Erzählens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 283 Seiten

Plotke Die Stimme des Erzählens

Mittelalterliche Buchkultur und moderne Narratologie

E-Book, Deutsch, 283 Seiten

ISBN: 978-3-8470-0592-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Erzählen ist seinem Ursprung nach ein Phänomen der Mündlichkeit. Die strukturale Narratologie hat ihre Begriffe vornehmlich auf der Basis von Texten gewonnen, denen dieses Entstehungsmerkmal kaum mehr zukommt. Vormodernes Erzählen bewegt sich viel stärker im Spannungsfeld von Oralität und Literalität. Unter dem Aspekt der kodikalen Manuskriptkultur, die volkssprachige Epik häufig ohne paratextuelle Rahmung präsentiert, teilen sich die Instanz des Verfassers und die Rolle des Erzählers die Aufgabe der textvermittelnden literarischen Kommunikation. Dieser Band richtet seinen Fokus auf mittelalterliche Epik und analysiert vor dem Hintergrund moderner Erzähltheorie, wie Schriftautorität, Autorschaft und die Inszenierung eines als ursprünglich imaginierten Verhältnisses mündlicher Kommunikation zusammenspielen. Narration is from its origin a category of orality. Structuralist narratology has largely developed its models and concepts on the basis of texts with hardly any features remaining from this origin. Pre-modern narration is much more strongly determined by the tension between orality and literacy. Codex culture often gave a text-internal form to functions of literary communication later realized as paratexts, which raises the question of how close to each other the categories of the author and the narrator figure can be brought. The book focuses on medieval epics and uses contemporary narrative theory to address the interplay of authorship, the authority of writing, and the staging of an originally imaginary relationship of oral communication.
Plotke Die Stimme des Erzählens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;0. Einleitung;10
5;1. Die Stimme des Erzählens, oder: Positionen der ‚klassischen? Erzähltheorie;20
5.1;Problemaufriss;20
5.2;Käte Friedemann: Die Rolle des Erzählers in der Epik (1910);26
5.3;Percy Lubbock: The Craft of Fiction (1921);31
5.4;Franz K. Stanzel: Die typischen Erzählsituationen im Roman (1955);34
5.5;Käte Hamburger: Die Logik der Dichtung (1957);40
5.6;Wayne C. Booth: The Rhetoric of Fiction (1961);46
5.7;Gérard Genette: Discours du récit (1972) und Nouveau discours du récit (1983);53
5.8;Erzähler und ihre frames;60
6;2. Paratextuelle Rahmung und mittelalterliche Manuskriptkultur;64
7;3. Gegenprobe: Das antike Buchwesen als autorzentrierte Handschriftenkultur;74
8;4. Mittelalterliche Handschriftenkultur und Autorschaft;86
9;5. Die Stimme des Erzählens im ‚Herzog Ernst B?;98
9.1;Gegenprobe: Die Stimme des Erzählens im ‚Ernestus? Odos von Magdeburg;118
10;6. Die Stimme des Erzählens im Eneasroman Heinrichs von Veldeke;128
10.1;Exkurs: Die Stimme des Erzählens im altfranzösischen ‚Roman d'Enéas?;129
10.2;Heinrichs von Veldeke Eneasroman;138
11;7. Die Stimme des Erzählens im ‚Iwein? Hartmanns von Aue;164
11.1;Exkurs: Die Stimme des Erzählens im ‚Yvain? Chrétiens de Troyes;166
11.2;Hartmanns von Aue ‚Iwein?;180
12;8. Die Stimme des Erzählens im ‚Willehalm? Wolframs von Eschenbach;200
13;9. Die Stimme des Erzählens im ‚Alexander? Rudolfs von Ems;224
14;10. Fazit und Ausblick;246
15;11. Literaturverzeichnis;254
15.1;Zitierte Editionen;254
15.2;Forschungsliteratur;256


Plotke, Seraina
PD Dr. Seraina Plotke ist Hochschuldozentin für Germanistische Mediävistik an der Universität Basel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.