Plotin | Über Ewigkeit und Zeit | Buch | 978-3-465-04105-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Greek, Modern (1453-), Band 36, 320 Seiten, KART, Format (B × H): 123 mm x 200 mm, Gewicht: 378 g

Reihe: Klostermann RoteReihe

Plotin

Über Ewigkeit und Zeit

Enneade III,7. Text griechisch-deutsch

Buch, Deutsch, Greek, Modern (1453-), Band 36, 320 Seiten, KART, Format (B × H): 123 mm x 200 mm, Gewicht: 378 g

Reihe: Klostermann RoteReihe

ISBN: 978-3-465-04105-4
Verlag: Vittorio Klostermann


Plotins Abhandlung über die Zeit ist die wichtigste Schrift über die Zeit, die wir nach Platon und Aristoteles und vor Augustins Abhandlung in den Confessiones XI besitzen. Die im Titel den Enneade III 7 genannten Begriffe "Ewigkeit" und "Zeit" sind im Sinne Plotins trotz ihrer ontologischen Gegensätzlichkeit als eine dialektische Einheit zu begreifen: das Gegründete und im Werden sich Zeigende, die Zeit, ist nur von seinem unwandelbar seienden Grund, der Ewigkeit her seiend und verstehbar. Durch diese notwendige ontologische Reduktion der Zeit auf die Ewigkeit unterscheidet sich Plotins Philosophie der Zeit einerseits wesentlich von der Zeitauffassung in der Philosophie der Neuzeit, andererseits von dem weltimmanent gedachten Zeitbegriff bei Aristoteles. Plotin greift vielmehr auf den im "Timaios" erstmals in der Geschichte der Philosophie metaphysisch begründeten Zeitbegriff zurück, indem er den ursprünglichen Ansatz der Platonischen Ontologie entfaltet und in sein System der Hypostasen verwandelnd überführt.

"Werner Beierwaltes widmet der Schrift einen umfangreichen Kommentar: eine Einleitung, die dem Gedankengang der Schrift folgt und sie in das Ganze des Plotinschen Werkes einordnet, und kommentierte Einzelerklärungen, beides vortrefflich, auf profunder Gelehrsamkeit aufgebaut, die philosophische Sachauseinandersetzung nicht vorwegnehmend, aber vorbereitend, wie es ein Kommentar soll." Hans-Georg Gadamer
Plotin Über Ewigkeit und Zeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Philosophen, Philosophiestudenten

Weitere Infos & Material


Werner Beierwaltes, Professor emeritus der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ist einer der bedeutendsten Kenner der Philosophie des Neuplatonismus.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.