Plota / Fix | SAP – Der technische Einstieg | Buch | 978-3-8362-4332-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 474 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

Reihe: SAP PRESS

Plota / Fix

SAP – Der technische Einstieg

SAP-Technologien und Konzepte für Einsteiger: SAP GUI, ABAP, SAP HANA etc.
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8362-4332-2
Verlag: Rheinwerk Verlag

SAP-Technologien und Konzepte für Einsteiger: SAP GUI, ABAP, SAP HANA etc.

Buch, Deutsch, 474 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

Reihe: SAP PRESS

ISBN: 978-3-8362-4332-2
Verlag: Rheinwerk Verlag


Sind Sie neu in der SAP-Welt und möchten schnell mitreden können? Lesen Sie dieses Buch! Sie steigen gleich in die Konzepte und Technologien der SAP-Software ein und lernen die unterschiedlichen SAP-Systeme und Prozesse kennen. Schritt für Schritt zeigen die Autoren Ihnen die wichtigsten Aufgaben in den verschiedenen SAP-Systemen und die Zusammenhänge zwischen den Anwendungen. Dank der vielen Beispiele und Abbildungen finden Sie sich schnell erfolgreich im SAP-Umfeld zurecht.

Aus dem Inhalt:

- SAP HANA

- SAP Fiori

- ABAP-Dictionary-Objekte

- InfoObjects

- Customer Exits

- Customizing

- SAP Query und SAP Business Warehouse

- Reports erstellen

- Transporte zwischen SAP-Systemen

- Batch-Prozesse

- SAP ERP und SAP S/4HANA

- Versionsverwaltung

Plota / Fix SAP – Der technische Einstieg jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


  Einleitung ... 15   1.  Die Welt von SAP ... 19        1.1 ... SAPs Kernprodukte ... 19        1.2 ... Architektur eines SAP-Systems ... 25        1.3 ... Die Rolle der Datenbank ... 29        1.4 ... SAP-Systemlandschaften ... 32   2.  Der Einstieg ins System ... 35        2.1 ... SAP GUI ... 35        2.2 ... Anmeldung am System ... 41        2.3 ... SAP Easy Access ... 43        2.4 ... SAP Fiori ... 65   3.  Mandanten ... 67        3.1 ... SAP-Standardmandanten ... 69        3.2 ... Mandantenrollen und Systemlandschaften ... 71   4.  SAP-Berechtigungen ... 79        4.1 ... Rollen und Berechtigungen ... 79        4.2 ... Benutzerverwaltung ... 85   5.  ABAP-Dictionary-Objekte ... 89        5.1 ... Domänen ... 90        5.2 ... Datentypen ... 97        5.3 ... Datenbanktabellen ... 110        5.4 ... Views ... 132        5.5 ... Indizes ... 136        5.6 ... Suchhilfen ... 139        5.7 ... Sperrobjekte ... 149   6.  SAP-Entwicklungsobjekte ... 153        6.1 ... Pakete ... 155        6.2 ... Programme ... 167        6.3 ... Includes ... 172        6.4 ... Funktionsgruppen und -bausteine ... 174        6.5 ... Class-Pool und Klassen ... 178        6.6 ... Nachrichtenklassen ... 184        6.7 ... Besonderheiten der ABAP-Entwicklung ... 186   7.  Transporte zwischen SAP-Systemen ... 201        7.1 ... Transporttypen ... 205        7.2 ... Der Transportvorgang ... 212        7.3 ... Transportverwaltung ... 214        7.4 ... Achtung: »Überholer« ... 217   8.  Versionsverwaltung ... 219        8.1 ... Protokollierung fachlicher Änderungen ... 219        8.2 ... Protokollierung technischer Änderungen ... 222   9.  Programme starten ... 229        9.1 ... Programme im Dialog starten ... 229        9.2 ... Programme im Hintergrund starten ... 230        9.3 ... Variante erzeugen ... 245        9.4 ... Tabelle TVARVC ... 249        9.5 ... Programme, Funktionsbausteine und Methoden testen ... 256        9.6 ... Prozessketten ... 261        9.7 ... Fehleranalyse bei Programmabbruch ... 266 10.  Prozesse ... 279        10.1 ... Prozesstypen ... 279        10.2 ... Parallelverarbeitung ... 285 11.  Customizing ... 293        11.1 ... SAP-Einführungsleitfaden ... 294        11.2 ... Eigene Customizingstruktur erstellen ... 298        11.3 ... Customizinginhalte vergleichen ... 318 12.  Kundeneigene Erweiterungen ... 321        12.1 ... User-Exits ... 321        12.2 ... Business Transaction Events ... 330        12.3 ... Business Add-Ins ... 335 13.  Business Application Programming Interface ... 351        13.1 ... BAPI Explorer ... 352        13.2 ... BAPIs verwenden ... 358 14.  SAP Business Warehouse und Data Warehousing Workbench ... 363        14.1 ... InfoObjects ... 366        14.2 ... DataStore-Objekte (classic) ... 375        14.3 ... InfoCubes ... 380        14.4 ... InfoSets ... 381        14.5 ... MultiProvider ... 383 15.  Daten auswerten ... 389        15.1 ... Daten importieren und exportieren ... 389        15.2 ... Analyseprozesse modellieren ... 391        15.3 ... Ad-hoc-Berichte ... 397 16.  SAP Business Workflow ... 409        16.1 ... Das Konzept von SAP Business Workflow ... 410        16.2 ... Nutzung von SAP-Workflows ... 420 17.  SAP HANA -- eine nähere Betrachtung ... 425        17.1 ... Architektur ... 427        17.2 ... Was ändert sich im Berufsumfeld durch SAP HANA? ... 441 18.  SAP Service Marketplace ... 445        18.1 ... SAP-Hinweise und -Korrekturen ... 447        18.2 ... SAP Help Portal ... 449   Anhang ... 451        A ... Glossar ... 453        B ... Abkürzungen ... 459        C ... Weiterführende Literatur ... 463        D ... Die Autoren ... 465   Index ... 467



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.