Plewnia / Riehl | Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 293 Seiten

Plewnia / Riehl Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee

E-Book, Deutsch, 293 Seiten

ISBN: 978-3-8233-7928-7
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit dem 'Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee' liegt nun ein komplementärer Band zum 'Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa' vor. Es bietet eine konzentrierte Zusammenschau der Situation der deutschsprachigen Minderheiten außerhalb Europas. Acht Überblicksartikel (USA, Texas, Südamerika, die Mennoniten, Namibia, Südafrika, Australien, ehemalige Kolonialgebiete in der Südsee) liefern ausführliche Informationen über die historischen Entwicklungen der jeweiligen Sprachinseln, über die politische und rechtliche Lage der Minderheiten und ihre demographische Situation. Dabei wird für jedes Land eine Dokumentation der Kompetenz- und Sprachgebrauchssituation, eine Beschreibung und Analyse der soziolinguistischen Situation mit ihren je spezifischen Standard-Substandard-Verteilungen und eine Untersuchung der Spracheinstellungen der Sprecher geboten. Mit Beiträgen von Hans C. Boas, Katharina Dück, Stefan Engelberg, Anne-Katharina Harr, William D. Keel, Claudia Maria Riehl, Peter Rosenberg, Heinrich Siemens und Adam Tomas.

Dr. Albrecht Plewnia ist Leiter des Programmbereichs Sprache im öffentlichen Raum am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. Prof. Dr. Claudia Maria Riehl ist Inhaberin des Lehrstuhls für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache und Leiterin des Instituts für Deutsch als Fremdsprache an der LMU München.
Plewnia / Riehl Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Australien;10
3.1;1 Geographische Lage;12
3.2;2 Statistik und Demographie;12
3.3;3 Geschichte;13
3.4;4 Wirtschaft, Politik, Kultur, rechtliche Stellung;17
3.5;5 Sprachen und Varietäten im Kontaktgebiet;19
3.6;6 Sprachgebrauch und-kompetenz am Beispiel des Barossadeutschen;27
3.7;7 Spracheinstellungen;30
3.8;8 Faktorenspezifik;31
3.9;9 Literatur;32
4;Ozeanien;34
4.1;1 Geographische Lage;36
4.2;2 Geschichte;38
4.3;3 Statistik und Demographie;46
4.4;4 Wirtschaft, Politik, Kultur, rechtliche Stellung;53
4.5;5 Sprachen und Varietäten im Kontaktgebiet;58
4.6;6 Sprachgebrauch und-kompetenz;68
4.7;7 Spracheinstellungen;72
4.8;8 Zusammenfassung;73
4.9;9 Literatur/Archivalien;74
5;Südafrika;82
5.1;1 Geographische Lage;84
5.2;2 Statistik und Demographie;84
5.3;3 Geschichte;86
5.4;4 Wirtschaft, Politik, Kultur, rechtliche Stellung;87
5.5;5 Sprachen und Varietäten im Kontaktgebiet;92
5.6;6 Sprachgebrauch und -kompetenz;101
5.7;7 Spracheinstellungen;102
5.8;8 Faktorenspezifik;106
5.9;9 Literatur;107
6;Namibia;110
6.1;1 Geographische Lage;112
6.2;2 Statistik und Demographie;113
6.3;3 Geschichte;114
6.4;4 Wirtschaft, Politik, Kultur, rechtliche Stellung;115
6.5;5 Sprachen und Varietäten im Kontaktgebiet;120
6.6;6 Sprachgebrauch und -kompetenz;126
6.7;7 Spracheinstellungen;127
6.8;8 Faktorenspezifik;128
6.9;9 Literatur;129
7;USA;132
7.1;1 Einführender Überblick: Deutsch in den USA am Anfang des 21. Jahrhunderts;134
7.2;2 Geographische Lage;137
7.3;3 Statistik und Demographie;138
7.4;4 Geschichte: Deutsche Sprachinselnin den USA;140
7.5;5 Wirtschaft, Politik, Kultur, rechtliche Stellung;144
7.6;6 Sprachen und Varietäten im Kontaktgebiet;146
7.7;7 Sprachgebrauch und -kompetenz;148
7.8;8 Spracheinstellungen: Dialekt vs. Hochsprache, deutsche Identität in den USA;150
7.9;9 Literatur;150
8;Pennsylvanischdeutsch;154
8.1;1 Geographische Lage;156
8.2;2 Geschichte der Amischen in Streiflichtern;156
8.3;3 Statistik und Demographie;158
8.4;4 Gesellschaftliches Profil der Pennsylvanischdeutschen;160
8.5;5 Sprachformen: Sprachen und Varietäten im Kontaktgebiet;162
8.6;6 Morpho-syntaktische Besonderheiten des PeD;165
8.7;7 Schlussbemerkungen;169
8.8;8 Literatur;169
9;Texas;172
9.1;1 Geographische Lage;174
9.2;2 Statistik und Demographie;174
9.3;3 Geschichte;175
9.4;4 Wirtschaft, Politik, Kultur, rechtliche Stellung;178
9.5;5 Soziolinguistische Situation;180
9.6;6 Sprachgebrauch und -kompetenz;189
9.7;7 Spracheinstellungen;191
9.8;8 Literatur;192
10;Lateinamerika;194
10.1;1 Deutschsprachige und deutschstämmige Bevölkerung in Lateinamerika: ein Überblick;196
10.2;2 Historische Entwicklung und aktuelle Sprachsituation;201
10.3;3 Deutschsprachige im multiethnischen Brasilien;218
10.4;4 Deutsche Sprachinseln in Lateinamerika im 21. Jhd.?;243
10.5;5 Literatur;245
10.6;6 Anhang;253
11;Mennoniten in Übersee;266
11.1;1 Geographische Lage;268
11.2;2 Statistik;269
11.3;3 Geschichte;270
11.4;4 Wirtschaft, Kultur und Politik;276
11.5;5 Sprachformen und Varietäten;285
11.6;6 Spracheinstellungen;288
11.7;7 Zukunft der Mennoniten;290
11.8;8 Literatur;291


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.