Pletzer | Emotionale Intelligenz | Buch | 978-3-648-09526-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 00087, 200 Seiten, Buch, Format (B × H): 157 mm x 238 mm, Gewicht: 344 g

Reihe: Haufe Sachbuch Wirtschaft

Pletzer

Emotionale Intelligenz

Einführung und Trainingsbuch
2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-648-09526-3
Verlag: Haufe

Einführung und Trainingsbuch

Buch, Deutsch, Band 00087, 200 Seiten, Buch, Format (B × H): 157 mm x 238 mm, Gewicht: 344 g

Reihe: Haufe Sachbuch Wirtschaft

ISBN: 978-3-648-09526-3
Verlag: Haufe


Der Kommunikationstrainer Marc A. Pletzer erklärt Ihnen ganz praktisch, wie Sie mit den eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer intelligent umgehen. Denn erfolgreiche Mitarbeiterführung beruht auf gelungener Kommunikation. Dafür sind emotionale Anknüpfungspunkte unverzichtbar.

Inhalte:

  • Wie emotional intelligent sind Sie?
  • So motivieren Sie richtig
  • So planen Sie sinnvoll
  • So trainieren Sie Ihre sozialen Fähigkeiten
  • So werden Sie zum Kommunikationsprofi
  • So meistern Sie die Königsdisziplin Empathie
Pletzer Emotionale Intelligenz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Zum Aufwärmen: Eine Reise in die Welt der Emotionen

- Der Kern der emotionalen Intelligenz
- Der Faktor Angst
- Emotionale Verletzungen selbst heilen
- Wer macht Ihre Gefühle?
- Wie herkömmliches Lernen funktioniert
- Das Wunder der Wahrnehmung
- Übernehmen Sie die Verantwortung selbst

Lektion 1: Wie emotional intelligent sind Sie?
- Prüfen Sie Ihren „EQ"
- Vorbilder
- Erinnern Sie sich an Ihre Gefühle
- Ihre Glaubenssätze gestalten Ihr Leben
- Nehmen Sie Ihre Körperreaktion wahr
- Wie empathisch sind Sie?
- Abhängigkeit von anderen
- Verfeinern Sie Ihren Gefühlswortschatz

Lektion 2: So werden Sie selbstbewusst

- Ziele sind Voraussetzung für Selbstbewusstsein
- Willkürlich gut drauf sein
- Bedürfnisse sind mit Gefühlen verknüpft

Lektion 3: So motivieren Sie sich richtig

- Ziele wirken motivierend
- Der innere Schweinehund und andere Quertreiber
- Erkennen Sie Ihre Intuition
- Wie Sie sich selbst für etwas begeistern
- Überzeugen Sie andere Menschen

Lektion 4: So planen Sie sinnvoll

- Stressfaktoren
- Gedanken beleben durch Entspannung
- Selbstbestimmung versus Fremdbestimmung
- Ängste besiegen durch Umdeuten von Situationen

Lektion 5: So trainieren Sie Ihre sozialen Fähigkeiten

- Kommunizieren, um Feedback zu erhalten
- Wie Kommunikation funktioniert
- Beziehungen aufbauen leicht gemacht
- Sagen Sie genau, was Sie wollen
- Den anderen wahrnehmen
- Bleiben Sie in Kontakt

Lektion 6: So werden Sie zum Kommunikationsprofi

- Erweitern Sie Ihren Wortschatz
- Körpersprache wirkt nachhaltig
- Hilfreiche Kommunikationstricks
- Blindes Verstehen ist eine nette Gemeinsamkeit
- Was tun bei Mobbing?
- Offenheit in der Kommunikation

Lektion 7: So meistern Sie die Königsdisziplin Empathie

- Sensibilität ist eine Grundvoraussetzung
- Liebe und Empathie
- Empathie bedeutet immer auch Übertragung
- Empathie im Konflikt
- Liebe und Anerkennung geben
- Held, Ankläger oder Opfer
- Nutzen der Empathie

Literatur


Bei der sozialen Kompetenz geht es vor allem um zwei Aspekte: Ihre Fähigkeit, die eigenen Gefühle zu erkennen, zu steuern und gezielt einzusetzen, sowie Ihre Fähigkeit, andere Menschen mit ihren Gefühlen und ihren Bedürfnissen wahrzunehmen und damit umzugehen. Insofern überschneiden sich die Themen der emotionalen Intelligenz mit denen der sozialen Kompetenz. Soziale Fähigkeiten gehören sämtlich auch zu den Anforderungen, die der EQ an jeden Menschen stellt. Im Alltag geht es dann vor allem auch um den Ausgleich zwischen den eigenen Interessen und denen der anderen Menschen. Sozial kompetentes Verhalten bedeutet, geeignete Kompromisse zu finden, sich selbst nicht ständig zurückzustellen zum angeblichen Wohl der anderen und auch nicht immer nur den eigenen Kopf durchzusetzen.

Soziale Wesen in einer anonymen Gesellschaft
Das Leben in einer modernen Industriegesellschaft ist weitestgehend ohne tiefgehende soziale Kontakte möglich: Jeder kann einkaufen gehen und sich ernähren, ohne dass er auf die Unterstützung oder Hilfe anderer Menschen angewiesen wäre. Die großen Supermärkte führen heute kaum mehr zu intensiven sozialen Begegnungen, sondern sie nutzen vielmehr die Anonymisierung, um den Kunden einfacher in einen Zustand des Kaufrauschs führen zu können. Da würden ja soziale Kontakte nur ablenken. Hat der moderne Marktplatz, den der Supermarkt ja mehr und mehr ablöst, vielleicht seine Funktion als Austauschzentrum verloren? Wo werden sich Menschen in wenigen Jahren für diesen Austausch treffen?
Wenn Sie südliche Länder wie Italien besuchen, dann werden Sie vor allem in den kleineren Orten abends noch diese Art des Austauschs zwischen Menschen beobachten können. Das sind selbstverständlich auch sehr gute Orte, um die soziale Kompetenz, das Miteinander zu trainieren. Gerade in Deutschland scheinen diese Foren verloren zu gehen und der Mangel an Kontakten wird durch den massiven Fernsehkonsum, allgegenwärtige Computerspiele und Spielhöllen verstärkt. Auch die Kirche hat für viele diese Funktion gerade in den vergangenen zehn bis 15 Jahren eingebüßt und es scheint bisher nichts
Gleichwertiges nachgewachsen zu sein.
Die Möglichkeit alleine zu leben, muss ja nicht bedeuten, dass jedes Mitglied einer Gesellschaft von dieser Möglichkeit tatsächlich Gebrauch machen muss. Viel sinnvoller kann es sein, gerade wegen der zunehmenden Vereinsamung vieler Menschen die sozialen Fähigkeiten zu trainieren und so zu schulen, dass ein angenehmer Kontakt mit anderen Menschen entstehen kann.

Tipp: Nicht nur Kinder sollten dazu angehalten werden, soziales Verhalten zu erlernen und ständig weiter auszubauen. Auch für Erwachsene tut hier Übung gut und gerade in dem Fall, dass Sie ein oder mehrere Kinder haben, leben Sie durch Ihre sozialen Kontakte eine wichtige Vorbildfunktion vor. Falls Sie sich also darüber beklagen sollten, dass Ihr Kind ein Stubenhocker geworden ist, dann machen Sie zuerst einmal eine Inventur bei sich selbst. Sind Sie ein Vorbild für die Pflege vieler enger Kontakte zu anderen Menschen?


Pletzer, Marc A.
Marc A. Pletzer ist Kommunikations-, Sales- und NLP-Trainer. Mit seiner fresh-academy bietet er sein Können Unternehmen, in freien Seminaren und in Einzelcoachings an. Seit über 20 Jahren arbeitet er zudem als Journalist und Buchautor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.