Buch, Deutsch, Band 62, 416 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 620 g
Verfassungsrechtliche Grundlagen und Praxis der gemeinschaftlichen Religionsausübung von Muslimen im Strafvollzug.
Buch, Deutsch, Band 62, 416 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 620 g
Reihe: Staatskirchenrechtliche Abhandlungen
ISBN: 978-3-428-18723-2
Verlag: Duncker & Humblot
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Strafrecht Strafvollzugsrecht, Strafvollstreckung, Maßregelvollzug, Gnadenwesen
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Staat und Kirche, Religions- und Kirchenrecht
Weitere Infos & Material
Einführung
1. Muslime in Deutschland – ein Überblick
Anteil an der Bevölkerung – Muslimische Organisationen
2. Rechtliche Voraussetzungen der Seelsorge im Strafvollzug
Grundrechte und Gewährleistungen im deutschen Religionsverfassungsrecht – Völkerrechtliche Regelungen zur Religionsausübung in Haft
3. Praxis religiöser Angebote für Muslime im Strafvollzug der Bundesländer
Rechtsgrundlagen für die gemeinschaftliche Religionsausübung im Strafvollzug – Empfehlungen der Länderarbeitsgruppe der Justizministerkonferenz – Bestandsaufnahme: Vollzugliche Praxis in den Bundesländern
4. Staatliche Handlungsformen zur Ermöglichung islamischer Gefangenenseelsorge
Staatlich organisierte Angebote ohne Beteiligung der Religionsgemeinschaften – Mittelbare Beteiligung von islamischen Vereinigungen – Kooperationen mit Religionsgemeinschaften oder Islamverbänden
Fazit
Anhang
Literatur- und Stichwortverzeichnis