E-Book, Deutsch, Band 75 (309), 273 Seiten
Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
Pleschka Theatralität und Öffentlichkeit
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-027227-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Schillers Spätdramatik und die Tragödie der französischen Klassik
E-Book, Deutsch, Band 75 (309), 273 Seiten
Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
ISBN: 978-3-11-027227-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorbemerkung;5
2;Vorspiel. Die Huldigung der Künste;9
3;Teil I: Französische Klassik;19
3.1;1 Der Körper des Publikums;21
3.1.1;1.1 Theatralität und Souveränität. Ausgewählte Theorien;23
3.1.2;1.2 Theatralität und Öffentlichkeit im französischen Absolutismus;27
3.2;2 Dramaturgie und Öffentlichkeit;35
3.2.1;2.1 Die Querelle du Cid;35
3.2.2;2.2 Regelpoetik (La Pratique du Théâtre);40
3.2.2.1;Das Tableau. Transparenz und Ganzheit;42
3.2.2.2;Das Publikum. Chor und Vierte Wand;48
3.2.3;2.3 Die Dramaturgie Corneilles und Racines;53
3.2.3.1;Der blinde König. Aporien der Bewunderung (Corneille: Œdipe);53
3.2.3.2;Publikum und Leidenschaft (Racine: Phèdre);64
4;Teil II: Der Bruch mit der tragédie classique;77
4.1;1 Die Dramaturgie des bürgerlichen Trauerspiels und ihr Publikum;79
4.2;2 Schillers frühe Dramatik. Politik und Publikum;99
5;Teil III: Friedrich Schiller;105
5.1;1 Theatralität und Ästhetik;107
5.1.1;1.1 Theatralität und Autonomie. Ausgewählte Theorien;107
5.1.2;1.2 Schillers Kantrezeption in den Kalliasbriefen;115
5.1.3;Einleitung;115
5.1.4;Totalität und Evidenz. Die symbolische Hypotypose, das ästhetische Objekt;120
5.1.5;Rahmende Betrachtung. Parergon, Ergon;131
5.2;1.3 Theatralität und Dramaturgie. Die Weimarer Bühnenreform;143
5.2.1;Schiller — Theater der Autonomie. Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie I;145
5.2.2;Goethe — Tableau und Publikum. Regeln für Schauspieler;154
5.2.3;Humboldt — Tableau und Sinnlichkeit. Über die gegenwärtige französische tragische Bühne;160
5.3;2 Theatralität und Öffentlichkeit;165
5.3.1;2.1 Performative Öffentlichkeit. Schiller und Rousseau;165
5.3.2;2.2 Ästhetische Öffentlichkeit. Schiller und Kant;172
5.3.3;2.3 Theatrale Öffentlichkeit. Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie II;179
5.4;3 Schillers Spätdramatik;187
5.4.1;3.1 Das Publikum als Politikum. Wallenstein;187
5.4.2;Wallensteins Lager und die Französische Revolution;189
5.4.3;Das heroische Ende des bürgerlichen Trauerspiels;197
5.4.4;3.2 Kunstkönigin. Maria Stuart;204
5.4.4.1;Burke — Die Königin und die Revolution (Reflections on the Revolution in France);206
5.4.5;Corneille — Hass und Herrschaft (Rodogune);215
5.4.6;Schiller — Kunst und Furor;220
5.4.7;3.3 Machttheater und Theatermacht. Demetrius;232
5.4.7.1;Rahmungen. Publikum und Tableau;233
5.4.7.2;Semiosis. Charis und Charisma;236
6;Schluss;243
7;Abbildungen;247
8;Zitierte Literatur;249
8.1;Siglen;249
8.1.1;Ausgaben;249
8.1.2;Dramen;249
8.2;Quellen;250
8.3;Weitere Literatur;252
9;Personenregister;271