Strategien, Probleme und Erfahrungen FuE-intensiver Unternehmen
Buch, Deutsch, 214 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g
ISBN: 978-3-8244-7867-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Der vorliegende Band präsentiert Beiträge einer im November 2002 veranstalteten Konferenz des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung, des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit und der Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft mbH der Deutschen Ausgleichsbank. Namhafte Autoren behandeln u.a. folgende Themen:
· Wachstumsvergleiche zwischen ost- und westdeutschen Unternehmen,
· Analyse wachstumsfördernder und -hemmender Faktoren und
· Wachstumsprobleme unterschiedlicher Firmentypen.
Die Beiträge zeigen, welchen Wachstumsanforderungen sich Unternehmen stellen müssen und welche Schlussfolgerungen sich für die Ausgestaltung einer wachstumsorientierten Forschungs- und Technologieförderung ergeben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Wachstumsairforderungen an das Management FuE-intensiver Unternehmen.- Wachstumsbedingungen innovativer Unternehmen — Was die Politik tun kann und vielleicht auch tun sollte.- Wirtschaftsintegrierende Forschungsforderung im Interesse junger FuE-intensiver Unternehmen in Deutschland.- Zur Entwicklung der Innovationstätigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen — Empirische Ergebnisse für die alten und neuen Bundesländer 1991 — 2001.- Wirtschaftlicher Erfolg der Innovationstätigkeit unterschiedlich FuE-intensiver Unternehmen.- Wachstumsverhalten von ostdeutschen Forschung und Entwicklung betreibenden Unternehmen.- Entwicklungsverläufe und Wachstumsfaktoren FuE-intensiver ostdeutscher Unternehmen.- Wachstum junger FuE-intensiver Unternehmen im Freistaat Sachsen.- Ergebnisse der Einzel- und Verbundprojektforderung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit.- Regionale Entwicklungskonzepte zur Initiierung wirtschaftlichen Wachstums.- Wachstumsstrategien multinationaler Unternehmen, Kompetenzgravitation und die Geographie der Innovation.- Organisatorische Wandlungsfähigkeit bei wachsenden Unternehmen.- Wachstumsprobleme externer Industrieforschungseinrichtungen.- Anforderungen an das Innovationsmanagement von Biotechnologieunternehmen -von der technologischen Früherkennung bis zur Marktetablierung.- Innovationsbedingungen und die Überlebenschancen von jungen Unternehmen.- Auf Wachstum gerichtete Förderung von Beteiligungskapital durch die tbg Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft mbH der Deutschen Ausgleichsbank.- Bewertung von Innovations- und Gründungsprojekten aus der Sicht des Unternehmenswachstums.- Praktische Erfahrungen aus der Wachstumsberatung innovativer KMU.- Autorenverzeichnis.