Plegge / Scheffler | Umräumen | Buch | 978-3-7455-1001-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 66, 116 Seiten, PB, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 317 g

Reihe: Artificium

Plegge / Scheffler

Umräumen

Das Moment der Veränderung bildungsinstitutioneller Räume
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7455-1001-0
Verlag: Athena

Das Moment der Veränderung bildungsinstitutioneller Räume

Buch, Deutsch, Band 66, 116 Seiten, PB, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 317 g

Reihe: Artificium

ISBN: 978-3-7455-1001-0
Verlag: Athena


Räume bilden. Sie bieten Orientierung, geben Anreize und prägen menschliches Handeln. Geraten die gewohnten Ordnungen von Räumen jedoch ins Wanken, weil Neues hinzugefügt, Bekanntes ersetzt, oder Nutzungsfunktionen verschoben werden, findet ein Umräumen statt, welches nicht nur Veränderungen in der Wahrnehmung und dem Verhalten von Menschen, sondern auch von Machtkonstellationen hervorruft.Die vorliegende Publikation beleuchtet das Thema des »Umräumens« in Schule, Museum und Theater, in physisch-materiellen Raumordnungen sowie relationalen Raumherstellungsprozessen.So finden leer geräumte Klassenzimmer und umgestaltete Museumsflächen in diesem Tagungsband der Kunsthochschule Mainz gleichermaßen Beachtung wie die Bedeutung, die ein Leerräumen und Umgestalten gedanklicher Strukturen für Bildungsprozesse haben kann. ›Umräumen‹ erhält somit eine doppelte Bedeutung: Als physischer Akt und als Re-Organisation des Denkens, Handelns und Wahrnehmens, die aus wissenschaftstheoretischer wie auch praktischer Sicht dargestellt wird. Die vielperspektivischen Beiträge aus Kunstpädagogik und Kunstvermittlung sowie Theaterwissenschaften und Kunst beleuchten die Bedingungen und Potenziale, die ein solchermaßen verstandenes ›Umräumen‹ für Kinder und Jugendliche, Pädagog_innen und Institutionen bereithält. Mit der Verknüpfung von Theorie und Praxis zeigen sich in den Texten verschiedene Beispiele und Darstellungen des ›Umräumens‹, die zueinander in Beziehung gesetzt werden können und im Nebeneinander eine mehrperspektivische Sicht auf den Raum und seine Herstellung ermöglichen.Mit Beiträgen von fort da, Christine Heil, Fanny Kranz, Henrike Plegge, Ina Scheffler, Benjamin Wihstutz.

Plegge / Scheffler Umräumen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Henrike Plegge, seit 2018 Vertretungsprofessorin für Kunstdidaktik an der Kunsthochschule Mainz. Kunst- und Anglistikstudium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Kunstvermittlerin u.a. auf der documenta 12 und dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. Kuratorin für Kunstvermittlung zur Ausstellung »The Global Contemporary. Kunstwelten nach 1989« im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. Arbeitsschwerpunkte: künstlerische Kunstvermittlung, ku¨nstlerisch-edukative Projekte im städtischen Raum, Teilhabe und Mitgestaltung der Institution Museum, Räume und Sichtbarkeiten von Kunstvermittlung, diskriminierungskritische Kunstpädagogik. 2013 Gründungsmitglied von fort da, Kunst . Vermittlung . Kollektiv (www.fort-da.eu).Ina Scheffler: Studium der Kulturanthropologie, der Neueren Englischen Literaturwissenschaft und der Skandinavistik in Bonn, Magisterexamen (2007). 2009 bis 2012 Lehrauftrag an der Universität Siegen (Schwedisch). Staatsexamen I und II in Kunst und Englisch, 2012 bis 2014 Lehre am Gymnasium, April 2014 bis Juli 2017 Lehrauftrag an der Staatl. Kunstakademie Düsseldorf (Kunstdidaktik). April 2015 bis April 2018 Vertretungsprofessur an der Kunsthochschule Mainz (Kunstdidaktik). Seit April 2018 Vertretungsprofessur an der Universität Siegen (Kulturelle Bildung), Promotion über die Rolandschule als erster Zero-Raum und kunstdidaktische Funktionen von Schularchitektur bei Prof. Dr. Kunibert Bering. Veröffentlichungen zu den Themen Schularchitektur, Bildungsräume und Kinderzeichnung, u.a. Christina Budde, Barbara Shatry, Inez Wagner, Arne Winkelmann (Hrsg.): Architektur ganztags. Spielräume für interkulturelle Bildung. Dokumentation der Tagung im Deutschen Architekturmuseum 20/21, November 2014, München 2014.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.