Plaxco / Groß | Astrobiologie für Einsteiger | Buch | 978-3-527-41145-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 724 g

Reihe: Verdammt clever!

Plaxco / Groß

Astrobiologie für Einsteiger


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-527-41145-0
Verlag: Wiley-VCH GmbH

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 724 g

Reihe: Verdammt clever!

ISBN: 978-3-527-41145-0
Verlag: Wiley-VCH GmbH


Astrobiologie ist ein Forschungsgebiet, das sich in jüngster Zeit großen öffentlichen Interesses erfreut hat. Inzwischen sind astrobiologische Fragen oft die Rechtfertigung für die Forschungsausgaben von NASA und anderen staatlichen Organisationen. Aufgrund dieses breiten Interesses besteht ein Bedarf nach einer detaillierten, aber zugänglichen Einführung in dieses Gebiet.
Darüber hinaus trägt auch die interdisziplinäre Natur des Gebiets dazu bei, dass ein erheblicher Kommunikations- und Vermittlungsbedarf besteht. Kosmologen verstehen oft den Fachjargon der Biochemiker nicht und umgekehrt. Dieses Buch enthält alle relevanten Einzelheiten, ist aber dennoch "für Hörer aller Fakultäten" zugänglich.
Plaxco / Groß Astrobiologie für Einsteiger jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


VORWORT
WAS IST LEBEN?
URSPRÜNGE EINES BEWOHNBAREN UNIVERSUMS
URSPRÜNGE EINES BEWOHNBAREN PLANETEN
URSUPPE
URSPRUNG DES LEBENS
MOLEKÜLE UND ERSTE ZELLEN
GESCHICHTE DES LEBENS AUF DER ERDE. KURZFASSUNG
LEBEN AM RANDE DES MÖGLICHEN
BEWOHNBARE WELTEN IN UNSEREM SONNENSYTEM UND ANDERSWO
DIE SUCHE NACH AUSSERIRDISCHEN
NACHWORT
GLOSSAR

Vorwort ix

1 Was ist Leben? 1

1.1 Definition des Lebens 2

1.2 Die Chemie des Lebens 6

1.3 Das Lösungsmittel des Lebens 14

1.4 Lebensenergie 17

1.5 Andere Voraussetzungen 18

1.6 Schlussbemerkungen 19

2 Ursprünge eines bewohnbaren Universums 21

2.1 Der Urknall und die Folgen 24

2.2 Die ersten Sterne und Galaxien 33

2.3 Die schwereren Elemente 35

2.4 Eignung von Sternen für den Ursprung und die Evolution des Lebens 44

2.5 Eignung von Galaxien für den Ursprung und die Evolution des Lebens 46

2.6 Schlussbemerkungen 48

3 Ursprung eines bewohnbaren Planeten 51

3.1 Die Proto-Sonne 53

3.2 Die Entstehung der Planeten 55

3.3 Der geheimnisvolle Mond 62

3.4 Hausputz und Wasserlieferung 64

3.5 Die flüchtigen Verbindungen der anderen inneren Planeten 67

3.6 Schlussbemerkungen 72

4 Ursuppe 75

4.1 Das Inventar flüchtiger Verbindungen 80

4.2 Miller-Urey-Chemie und die junge Erde 82

4.3 Mechanismen der Miller-Urey-Reaktionen 85

4.4 Die präbiotische Synthese von Kohlenhydraten 89

4.5 Die präbiotische Synthese von Nucleinsäuren 93

4.6 Was fehlt – Fette 104

4.7 Andere Möglichkeiten 105

4.8 Präbiotische Polymerisation 108

4.9 Schlussbemerkungen 111

5 Der Funke des Lebens 113

5.1 Panspermia 114

5.2 Theorien zum Ursprung des Lebens 116

5.3 Stoffwechsel zuerst 116

5.4 Gene zuerst 123

5.5 Die RNA-Welt 127

5.6 Offene Fragen 133

5.7 Schlussbemerkungen 140

6 Von Molekülen zu Zellen 141

6.1 Luca 145

6.2 Zurück zur RNA-Welt 146

6.3 Wie kann RNA die Synthese von Proteinen lernen? 149

6.4 Die Evolution des genetischen Codes 152

6.5 DNA als Archivmaterial 157

6.6 Was kam zuerst – Proteine oder DNA? 159

6.7 Enzym-getriebene Stoffwechselnetzwerke 160

6.8 Membranen 163

6.9 Schlussbemerkungen 165

7 Eine kurzgefasste Geschichte des Lebens auf der Erde 167

7.1 Der Ausbruch des Lebens auf der Erde 169

7.2 Die ersten komplexen Ökosysteme 176

7.3 Wann lebte LUCA? 177

7.4 Wie die Photosynthese die Welt veränderte 178

7.5 Die Einführung des aeroben Stoffwechsels 182

7.6 Eukaryonten: größere und bessere Zellen 184

7.7 Vielzeller: Explosionen und Artensterben 189

7.8 Schlussbemerkungen 194

8 Die Grenzen des Lebens 197

8.1 Lebe wild und gefährlich 198

8.2 Manche mögen’s heiß 201

8.3 Kühl kalkuliert 207

8.4 Trocken und salzig 210

8.5 Extreme pH-Werte 213

8.6 Leben unter Druck 215

8.7 Leben im Untergrund 217

8.8 Schlussbemerkungen 220

Inhaltsverzeichnis vii

9 Bewohnbare Welten im Sonnensystem und darüber hinaus 221

9.1 Mögliche Lebensräume im übrigen Sonnensystem 223

9.2 Die Erkundung des Mars 224

9.3 Die Monde des Jupiters 238

9.4 Die Monde des Saturns und darüber hinaus 246

9.5 Planeten ferner Sterne 254

9.6 Schlussbemerkungen 260

10 Die Suche nach außerirdischem Leben 263

10.1 Die Suche nach Leben 265

10.2 Leben auf dem Mars? 266

10.3 Mars nach Viking 275

10.4 Mars-Mikroben auf der Erde? 277

10.5 Astrobiologie des äußeren Sonnensystems 284

10.6 Die Suche nach Leben jenseits des Sonnensystems 285

10.7 SETI: die Suche nach außerirdischer Intelligenz 286

10.8 Schlussbemerkungen 292

11 Nachwort 295

Glossar 299

Personenregister 307

Sachregister 311


Plaxco, Kevin W.
Kevin Plaxco erhielt seinen PhD am California Institute of Technology (CalTech). Nach Forschungsaufenthalten in Oxford und Seattle gründete er 1998 seine eigene Arbeitsgruppe an der University of California in Santa Barbara, die sich der Faltung von Proteinen und Nukleinsäuren und deren Anwendung in der Entwicklung neuartiger Sensoren widmet. Er ist Co-Autor von mehr als 130 Publikationen und zahlreichen Patenten im Bereich der Biosensoren. Er unterrichtet Astrobiologie als Wahlfach für Studierende der Chemie und Biochemie.

Groß, Michael
Michael Groß studierte Chemie in Marburg und Regensburg, wo er 1993 promovierte. Anschließend erforschte er bis 2000 am Oxford Centre for Molecular Sciences die biophysikalische Chemie der Proteine. Während dieser Zeit schrieb er wissenschaftsjournalistische Beiträge, unter anderem für die Süddeutsche Zeitung und für Spektrum der Wissenschaft als Hobby. Seit 2000 ist er freier Wissenschaftsjournalist in Oxford und schreibt regelmäßig Beiträge u.a. für Spektrum der Wissenschaft, Chemie in unserer Zeit und Nachrichten aus der Chemie, sowie populärwissenschaftliche Bücher.

Kevin Plaxco erhielt seinen PhD am California Institute of Technology (CalTech). Nach Forschungsaufenthalten in Oxford und Seattle gründete er 1998 seine eigene Arbeitsgruppe an der University of California in Santa Barbara, die sich der Faltung von Proteinen und Nukleinsäuren und deren Anwendung in der Entwicklung neuartiger Sensoren widmet. Er ist Co-Autor von mehr als 130 Publikationen und zahlreichen Patenten im Bereich der Biosensoren. Er unterrichtet Astrobiologie als Wahlfach für Studierende der Chemie und Biochemie.
 
Michael Groß studierte Chemie in Marburg und Regensburg, wo er 1993 promovierte. Anschließend erforschte er bis 2000 am Oxford Centre for Molecular Sciences die biophysikalische Chemie der Proteine. Während dieser Zeit schrieb er wissenschaftsjournalistische Beiträge, unter anderem für die Süddeutsche Zeitung und für Spektrum der Wissenschaft als Hobby. Seit 2000 ist er freier Wissenschaftsjournalist in Oxford und schreibt regelmäßig Beiträge u.a. für Spektrum der Wissenschaft, Chemie in unserer Zeit und Nachrichten aus der Chemie, sowie populärwissenschaftliche Bücher.

Kevin Plaxco erhielt seinen PhD am California Institute of Technology (CalTech). Nach Forschungsaufenthalten in Oxford und Seattle gründete er 1998 seine eigene Arbeitsgruppe an der University of California in Santa Barbara, die sich der Faltung von Proteinen und Nukleinsäuren und deren
Anwendung in der Entwicklung neuartiger Sensoren widmet. Er ist Co-Autor von mehr als 130 Publikationen und zahlreichen Patenten im Bereich der Biosensoren. Er unterrichtet Astrobiologie als Wahlfach für Studierende der Chemie und Biochemie.

Michael Groß studierte Chemie in Marburg und Regensburg, wo er 1993 promovierte. Anschließend erforschte er bis 2000 am Oxford Centre for Molecular Sciences die biophysikalische Chemie der Proteine. Während dieser Zeit schrieb er wissenschaftsjournalistische Beiträge, unter anderem für die Süddeutsche
Zeitung und für Spektrum der Wissenschaft als Hobby. Seit 2000 ist er freier Wissenschaftsjournalist in Oxford und schreibt regelmäßig Beiträge u.a. für Spektrum der Wissenschaft, Chemie in unserer Zeit und Nachrichten aus der Chemie, sowie populärwissenschaftliche Bücher.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.