Buch, Deutsch, Band 3, 180 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Reihe: Junges Forum LEUCOREA
Vom Reiz des Einfachen in Religion, Politik und Wissen
Buch, Deutsch, Band 3, 180 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Reihe: Junges Forum LEUCOREA
ISBN: 978-3-96311-517-2
Verlag: Mitteldeutscher Verlag
Fundamentalismus ist ein Begriff in öffentlichen Debatten, der auch in der Umgangssprache eingewurzelt ist. Seine Anwendungsweisen scheinen einfach und klar, sind tatsächlich aber höchst uneindeutig. Schon umgangssprachlich hat der Begriff metaphorische Ränder und kann zugleich formalistisch für alles Verbohrt-Prinzipalistische gebraucht werden, ohne eine bestimmte religiöse, politische oder sonstige Auswahl zu begünstigen. Eine wissenschaftliche Sortierung dieser Diskurslage kann nützlich sein, sofern sie selbst keinem wissenschaftsfundamentalistischen Erklärungsanspruch aufsitzt.
Die Zuschreibung, fundamentalistisch zu sein, wird gegenwärtig kaum jemand auf sich selbst anwenden. Denn sie geht mit einem Exklusivismus einher, der die Unterkomplexität einer Religion, eines Denkens, eines Weltumgangs herausstellt. Fundamentalistisch sind so gesehen immer die anderen.
Es ist zu fragen, ob ein Begriff wie Fundamentalismus der wissenschaftlichen Terminologie erhalten bleiben kann oder ganz auf ihre Gegenstandsseite fallen muss. Die wissenschaftliche Verständigung über die Übertragungsgeschichte und die heutigen Zuschreibungen des Fundamentalen als des Fundamentalistischen muss jedenfalls die genannten inklusiven und exklusiven Funktionen beschreiben, ohne dabei selbst wissenschaftsfundamentalistische Erklärungsansprüche zu erheben. Diese Aufgabe, zu der der vorliegende Band aus protestantischer Perspektive einen Beitrag leisten will, ist angesichts der wertungsintensiven gesellschaftlichen und kulturellen Felder, auf denen Fundamentalismus zugeschrieben wird, alles andere als einfach.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Geleitwort der Reihenherausgeber…7
Vorwort der Herausgeber…9
Marianne Schröter: Thematische Hinführung…13
Markus Buntfuß: Einfachheit ohne Eindeutigkeit. Simplizität als Aufgabe der Theologie…20
Malte van Spankeren: Der ‚Islam‘ bei Luther und Melanchthon…30
Arne Lademann: Die Bedeutsamkeit des Fundamentalen und seine unvermeidliche Vieldeutigkeit. Überlegungen im Anschluss an Erich Rothackers Anthropologie des kulturellen Bewusstseins…46
Jörg Dierken: (Un-)Vermeidbar? Zur Kritik von Fundamentalismus…74
Constantin Plaul: Das Identitätsproblem des Fundamentalismus. Sozialpsychologische Überlegungen in theologischer Perspektive…84
Christian Senkel: Fundus des Geistes. Wie Theologie gegen Fundamentalismus immunisiert…100
Hendrik Munsonius: Das Grundgesetz: Fundament politischer Freiheit…122
Jens Hacke: Fundamentalismus als Herausforderung. Sondierungsversuche aus der Perspektive der Politischen Theorie…142
Stefan Locke: Fundamentalismus in den Massenmedien: Wie erzeugen Medien Wissen?…158
Sören Brenner: Fundamentalismus – Phänomene in Kirche und Gesellschaft…171
Biogramme 177